Oktober/November 2025 Glücksgeschichten Ihr einzigartiges Leben in Worte gefasst Wir fragen die Stars! Diesmal mit Moderatorin Birgit Schrowange / Es war wieder viel los Ein Sommer voller Spaß
2 Rund um den Glockenturm · Oktober/November 2025 Liebe Leserinnen und liebe Leser, wir nehmen Abschied von einem Sommer, der vielen von uns als »verregnet« in Erinnerung bleiben dürfte. Regenschauer prägten die warmen Monate mehr als Sonnenstrahlen. Doch davon ließen wir uns nicht beirren. Viele Menschen entdeckten neue Seiten der Stadt. Museen erlebten einen unerwarteten Ansturm. Cafés mit Überdachung wurden zu begehrten Refugien. Liest man die News auf Social Media, dann fanden Festivals unter Zelten statt oder Grillpartys wurden kurzerhand in Garagen verlegt. Deutschland zeigt einmal mehr seine Wetterfestigkeit. Bei uns auf dem Gelände konnte das durchwachsene Wetter der Freude keinen Abbruch leisten: Unser Sommerfest hat sogar strahlenden Sonnenschein beschert bekommen und auch bei den weiteren Open Air Veranstaltungen habe ich gute Stimmung und fröhliche Gesichter wahrgenommen. Einen Rückblick finden Sie in diesem Heft. Ebenso lesen Sie einen Bericht zu unserer Teilnahme am »Virtual Ward«-Programm, ein weiteres Star-Interview und ein Special mit dem Verein »Abendblatt hilft«. Wir blicken auf einen vielversprechenden Herbst: Das Veranstaltungsprogramm bietet natürlich wieder die von allen geschätzte Vielfalt. Und besonders freut mich, dass die Ballettschule des Hamburg Balletts trotz der politischen und kulturellen Diskussionen über die Nachfolge von John Neumeier uns wieder einen Besuch abstattet. Was macht also einen guten Herbst aus? Nicht das perfekte Wetter. Sondern die Menschen, die trotz allem lachen wollen. Die Künstler, die kreative Lösungen finden. Die Besucher, die sich von einem Regentropfen nicht abschrecken lassen. Dieser verregnete Sommer lehrte uns etwas Wichtiges: Freude lässt sich nicht wegspülen. Editorial Michael Kröger Vorsitzender des Vorstands
3 Inhalt In diesem Heft Oktober/November 2025 Editorial .................................................... 02 Moment mal Empfänger unbekannt? ....................... 04 Gut zu wissen Willkommen im Hospital! .................... 05 Titelgeschichte Es war wieder viel los ........................... 06 Veranstaltungen The very best of Swing ......................... 08 Buchlesung .............................................. 08 Ballettschule zu Gast ............................ 09 Adventlicher Wintermarkt .................. 09 Veranstaltungsübersicht zum Heraustrennen ..................... 15 – 18 Hamburger Abendblatt hilft ............... 19 Der Michel lädt ein ................................. 19 Freundeskreis ......................................... 20 Erntedankgottesdienst ........................ 26 Meditative Musik in der Kapelle ........ 26 Andacht am Ewigkeitssonntag .......... 26 Endspurt in der Marktkirche .............. 27 Natur & Gesundheit Rätselhafte Tiere aus aller Welt .......... 10 Arbeiten bei uns Das virtuelle Krankenhaus ................... 11 Wir fragen die Stars! Interview mit Birgit Schrowange ........ 12 Leben bei uns »Spätlese« beim Sommerfest ............. 19 Hamburger Theaterbus ........................ 27 Rätselspaß XXL–Sudoku ............................................. 22 Gewinner des letzten Rätsels .............. 22 Genuss Aus dem Parkrestaurant ....................... 24 Aus dem Quartier Ihre Lebensreise in Worten .................. 28 Digitaler Spaziergang ............................ 28 MODEMOBIL-Shop ................................. 29 Geburtstage/Jubiläen/Service ........... 30 Kontaktadressen .................................... 31 Impressum ............................................... 31 Schreiben Sie uns! Unseren Redaktionsbriefkasten finden Sie am Empfang des Kundenzentrums. Das virtuelle Krankenhaus Pflege trifft auf digitale Medizin 11
4 Rund um den Glockenturm · Oktober/November 2025 Moment mal! Vielen Dank für die Wolken. Vielen Dank für das Wohltemperierte Klavier und, warum nicht, für die warmen Winterstiefel. Vielen Dank für mein sonderbares Gehirn und für allerhand andre verborgne Organe, für die Luft, und natürlich für den Bordeaux. Herzlichen Dank dafür, daß mir das Feuerzeug nicht ausgeht, und die Begierde, und das Bedauern, das inständige Bedauern. Vielen Dank für die vier Jahreszeiten, für die Zahl e und für das Koffein, und natürlich für die Erdbeeren auf dem Teller, gemalt von Chardin, sowie für den Schlaf, für den Schlaf ganz besonders, und, damit ich es nicht vergesse, für den Anfang und das Ende und die paar Minuten dazwischen inständigen Dank, meinetwegen für die Wühlmäuse draußen im Garten auch. n Hans Magnus Enzensberger Liebe Leserin, lieber Leser, »Empfänger unbekannt – Retour à l'expéditeur«, so lautet dieses Gedicht von Hans Magnus Enzensberger. Gefällt es Ihnen auch so gut wie mir? Es lässt einen erstaunt aufhorchen und schmunzeln: Was für witzige, ja scheinbar unzusammenhängende Assoziationen Enzensberger da zusammenbringt. Kleine Alltäglichkeiten und das große Ganze. All das, was das Leben lebenswert macht. Enzensberger zählt auf, was ihn dankbar sein lässt. Was erfüllt Sie mit Wärme und Glück? Was macht Sie dankbar? Sag doch mal »Danke«, so wird es oft mit Kindern eingeübt. Dank – als Ritual, Pflichtübung?! Dank als Haltung, als Einübung in die Achtsamkeit des Wertschätzens? Wer übt mit uns die Achtsamkeit und den Dank ein, wo so vieles anscheinend für selbstverständlich, immer verfügbar und machbar gehalten wird? Das Besondere, ja Wunderbare entdecken im Alltäglichen – das Wahrnehmen lernen, darum geht es. Anfang Oktober feiern wir alljährlich das Erntedankfest. Es erinnert uns an die Fülle und Schönheit des Lebens und an die Unverfügbarkeit des Gelingens, daran, dass eben nichts selbstverständlich ist. »Wir pflügen und wir streuen den Samen auf das Land, doch Wachstum und Gedeihen steht in des Himmels Hand.«, so dichtete schon Matthias Claudius 1783. Und im November erinnern wir uns mit Dank an all die Menschen, die unser Leben geteilt haben. Am Ewigkeitssonntag nennen wir ihre Namen, entzünden Kerzen und danken für das gemeinsame Leben. Dankbarkeit bedeutet Achtsamkeit und Wertschätzung. Unser Leben verflacht, wenn wir dies nicht mehr spüren können. Wohin mit unserem Dank? Können wir ihn spüren? Können wir ihn ausdrücken? »Empfänger unbekannt – zurück an Absender«, so der Titel des Gedichtes von Enzensberger. Wenn Dank nirgendwo ankommt, resonanzlos bleibt, dann verflacht er. Dann bleibt nur noch ein »Glück gehabt« übrig – oder »so ist das Leben.« Unser Dank braucht einen Resonanzraum – braucht ein Gegenüber. Braucht Mensch und Gott – den unbekannten und doch immer auch spürbaren – in den kleinen und großen Dingen des Lebens. n Ihre Pastorin Petra Wilhelm-Kirst Wohin mit dem Dank Empfänger unbekannt?
5 Gut zu wissen Neue Azubis starten in die Pflegeausbildung Willkommen im Hospital! Zwei Wege in die Pflege Die Ausbildungslandschaft in der Pflege bietet zwei verschiedene Einstiegsmöglichkeiten. Die zweijährige Ausbildung zur Gesundheits- und Pflegeassistenz vermittelt grundlegende Kenntnisse für die Pflege und Betreuung. Die dreijährige Generalistische Pflegeausbildung bereitet auf umfassendere Fachtätigkeiten in allen Bereichen der Pflege vor. Beide Ausbildungen reagieren auf den wachsenden Bedarf an Pflegekräften. Deutschland benötigt bis 2030 rund 500.000 zusätzliche Pflegekräfte. Berufschancen und Zukunft Der demografische Wandel erhöht den Pflegebedarf kontinuierlich. Gleichzeitig kämpft die Branche mit Personalmangel und hoher Arbeitsbelastung. Doch moderne Ausbildungskonzepte können diese Pro- bleme mildern. Digitale Lernmethoden ergänzen den klassischen Unterricht. Praxisanleitungen erhalten bessere Qualifikationen. Die Vergütung während der Ausbildung wurde signifikant erhöht; die Pflegeausbildung ist eine der bestbezahltesten Ausbildungen unseres Landes. Es ist also bereits einiges verbessert worden, um den Karrierestart attraktiv und nachhaltig zu gestalten. Der Start in die Pflegeausbildung markiert den Beginn einer wichtigen Berufslaufbahn mit einem hohen gesellschaftlichen Einfluss. Und unsere neuen Auszubildenden nehmen diese Verantwortung an und gestalten ein Gesundheitswesen mit, das allen Menschen zugutekommt. Darauf können sie sehr stolz sein. Den Absolventen aus den letzten Jahrgängen spreche ich an dieser Stelle noch einmal meine Glückwünsche aus und wünsche Ihnen alles Gute für die berufliche Zukunft. Und die neuen Auszubildenden im Hospital heiße ich auch an dieser Stelle herzlich willkommen. Haben Sie eine spannende und interessante Zeit mit vielen Begegnungen, neuen Bekanntschaften und tollen Menschen an Ihrer Seite. n Michael Kröger Wir begrüßen unsere neuen Auszubildenden: Im August haben wir viele neue Gesichter auf dem HzHG-Gelände gesehen; Menschen, die ihre Ausbildung in der Gesundheits- und Pflegeassistenz sowie der Generalistischen Pflegeausbildung begonnen haben.
Titelgeschichte Der Sommer geht zu Ende Es war wieder viel los Sommerfest mit buntem Programm Das Sommerfest hat wieder alle begeistert: Familien strömten auf das Gelände und genossen Musik unter freiem Himmel. Die jungen Tänzerinnen der Tanzbrücke e. V. tanzten zu vielfältigen, internationalen Rhythmen und Klängen. Das Kinderprogramm sorgte für strahlende Gesichter und auch die Hundestaffel zog ebenfalls viele Besucher an und die Vierbeiner zeigten uns, was Mantrailing bedeutet. Auch dieser Sommer brachte wieder viele besondere Veranstaltungen, die auf dem Hospitalgelände Spaß und Freude aufkommen ließen. Falls Sie nicht dabei sein konnten, finden Sie hier einige Impressionen unserer letzten Veranstaltungen. 6 Rund um den Glockenturm · Oktober/November 2025
7 Jazz-Event mit den »Midnight Swingstars« »Jazz im Park« brachte eine andere Atmosphäre. Die »Midnight Swingstars« nahmen uns mit auf eine musikalische Reise. Swing-Rhythmen erfüllten die Luft. Dixie-Klänge wechselten sich mit sanften Bossa-NovaTönen ab. Das Publikum lauschte gebannt den Melodien. Zwischen den Tischen wurde auch wieder getanzt und wer nicht tanzte, der wippte zumindest mit den Füßen. Schlagerparty mit sehr schrägen Outfits Die traditionelle Schlagerparty brachte ganz viel Farbe, schräge Outfits und seltsame Frisuren. Jeder gab sein Bestes beim Verkleiden. Es wurde wieder einmal klar, dass Musik die Menschen verbindet und unvergessliche Momente schafft. Ganz viel Spaß und gute Laune
8 Rund um den Glockenturm · Oktober/November 2025 Veranstaltungen Wann: Donnerstag, 09. Oktober 2025, 15.00 – 17.00 Uhr (Einlass ab 14.00 Uhr) Wo: Festsaal 10,- Euro inklusive einem Glas Sekt (nur Tageskasse) Tanztee Live: Limehouse Jazzband The very best of Swing Musik und Bewegung sind wichtige Voraussetzungen für ein gesundes Leben. Und die schönste Verbindung von beidem ist der Tanz. Die Limehouse Jazzband lädt ein zum »be-swingten« Tanzteenachmittag, ganz im Stil der goldenen Swing-Ära. Die Welt des Swings hat viele Facetten und viele Welthits hervorgebracht. Einige dieser großen Hits hat die Jazzband mit ihren präzisen Arrangements, einfallsreichen Improvisationen und spürbarer Spielfreude zu neuem Leben erweckt. Da die Musiker mit Leib und Seele Jazzer sind, freuen sie sich sehr, wenn ihr »swinging Jazz« auf interessierte Zuhörer trifft. Und noch größer wird die Begeisterung der Band, wenn dazu eifrig getanzt wird. Moderiert wird von ihrem charmanten englischen Sänger und Entertainer Malcolm Mowlam. Kommen Sie vorbei, tanzen Sie mit oder genießen Sie einfach nur die Swingmelodien der Musikgeschichte. Vor und während der Veranstaltung Getränkeverkauf. n kp Wann: Dienstag, 04. November 2025, 15.00 Uhr Wo: Festsaal Freier Eintritt Buchlesung »Die Hamburger Wohnstifte« Einladung zur Lesung Wohnstiftungen sind eine absolute Be- sonderheit für Hamburg und auch deutschlandweit gibt es keine andere Stadt, in der diese wertvolle Art der sozialen Wohnraumversorgung in solch einer Dichte und Vielzahl anzutreffen ist. Das Buch »Die Hamburger Wohnstifte - Gemeinnütziges Wohnen im Wandel der Zeit« stellt diese Anlagen ausführlich vor, würdigt deren wohltätige Stifter:innen und lüftet in der Betrachtung der jahrhundertelangen Entstehungsgeschichte so manches, noch unentdeckte Geheimnis. Am 4. November um 15.00 Uhr lesen Dr. Michael Labe, Präses des Kollegiums der Oberalten sowie die Autor:innen Prof. Frank Hatje und Dr. Angela Schwarz aus dieser neuen Publikation. n Nizar Müller
9 Wann: Mittwoch, 08. Oktober 2025, 10.00 Uhr – 12.00 Uhr Wo: Empfangszentrum Nur für Mieter:innen & Bewohner:innen Exklusiver Vorverkauf Vorverkauf für das »Hamburg Ballett« startet Ballettschule zu Gast Auch in diesem Jahr dürfen wir mit großer Freude die Ballettschule des Hamburg Balletts am Samstag, den 15. November 2025 bei uns willkommen heißen! Die hochbegabten Nachwuchskünstlerinnen und -künstler präsentieren am selben Tag zwei eindrucksvolle Aufführungen auf unserer großen Bühne im Festsaal um 15.30 Uhr und 18.00 Uhr. Diese Darbietungen bieten faszinierende Einblicke in die erstklassige Ausbildung einer der renommiertesten Ballettschulen Europas – ein Erlebnis voller Talent, Hingabe und künstlerischer Exzellenz. Die Moderation übernimmt auch in diesem Jahr wieder Gigi Hyatt. Die Bewohner:innen und Mieter:innen unseres Hauses erhalten exklusiv am Mittwoch, 8. Oktober ab 10.00 Uhr die Eintrittskarten am Empfang. Im Anschluss ab 9. Oktober 2025 beginnt der allgemeine Vorverkauf für alle anderen Besucher. Freuen Sie sich auf einen besonderen Tag voller Tanzkunst auf höchstem Niveau! n kp Wann: Samstag, 15. November 2025, 1. Vorstellung 15.30 Uhr 2. Vorstellung 18.00 Uhr Wo: Festsaal Veranstaltungstag Herzliche Einladung zum traditionellen November-Event Adventlicher Wintermarkt Wann: Samstag, 22. November 2025, 11.00 – 16.00 Uhr Wo: Festsaal und Außenbereich Freier Eintritt Wintermarkt Am Samstag, den 22. November, verwandelt sich der Festsaal wieder in einen stimmungsvollen voradventlichen Basar. Wir laden alle herzlich ein – unsere Bewohner:innen und Mieter:innen, Angehörige, Gäste und Besucher aus allen Stadtteilen – gemeinsam mit uns die vorweihnachtliche Atmosphäre zu erleben. Freuen Sie sich in der Zeit von 11.00 bis 16.00 Uhr auf zahlreiche Aussteller, die mit viel Liebe zum Detail ihre handgefertigten Kunstwerke, Accessoires, Dekorationen und Adventsgestecke präsentieren. Ob zum Stöbern, Staunen oder zum Kauf besonderer Geschenke – hier ist für jeden etwas dabei! Auch der Hamburg Airport ist mit einer Tombola und vielen Informationen dabei und unterstützt uns. Kulinarisch verwöhnt Sie unsere Küche mit Herzhaftem und Süßem, sowie Punsch, Glühwein und anderen Getränken. Kommen Sie vorbei und haben Sie einen tollen Tag mit uns. Wir freuen uns auf Sie! n kp
10 Rund um den Glockenturm · Oktober/November 2025 Natur & Gesundheit Klein, aber oho! Wenn wir an bedrohliche Raubkatzen denken, kommen uns schnell Löwe, Puma und Tiger in den Sinn – dass es jedoch auch einen gefährlichen Kandidaten in »Kleinformat« gibt, ist vielen nicht bekannt. Die ausschließlich im südlichen Afrika beheimatete Schwarzfußkatze ist bloß 45 cm groß und ein Leichtgewicht von durchschnittlich 1,5 kg – im Vergleich zu unseren Hauskatzen, die je nach Rasse – mindestens 50 cm groß sind und gewöhnlich zwischen 4 – 6 kg wiegen. Dieses Raubtier gehört zu den kleinsten Katzenarten der Welt und zeichnet sich – neben ihrer besonderen Anpassungsfähigkeit und Robustheit an ihren trockenen Lebensraum – durch ihr extremes Geschick bei der Jagd und ihrer Furchtlosigkeit aus. Tagsüber befinden sich die sehr scheuen Einzelgänger in schattigen Felsspalten oder Erdbauten. Außergewöhnlich ist, dass Schwarzfußkatzen kaum bis gar nichts trinken. Ihren Flüssigkeitsbedarf stillen sie komplett über ihre Nahrung – mit täglich ca. 250 Gramm Fleisch benötigen sie bei ihrer geringen Körpergröße außerordentlich viel zu fressen. Ein Erfolgskiller Schwarzfußkatzen fangen mehr Beute, als ihre Verwandten, die Großkatzen. Sie sind sogar tödlicher als Löwe, Tiger und Co., denn keine andere Katzenart vermag so intensiv und effizient zu jagen, wie diese kleinen, wilden Räuber. Rund 60 Prozent ihrer Jagdversuche sind erfolgreich. Dieses entspricht zwischen 10 bis 14 Beutetieren pro Nacht. Ein Leopard bräuchte mehr als ein halbes Jahr, um so viele Tiere zu erlegen, wie eine Schwarzfußkatze in einer Nacht. Die Schwarzfußkatze ist eine Pirschjägerin. Sobald sie ein Opfer erspäht hat, schleicht sie sich ganz vorsichtig und lautlos an. Wenn sie ihrer Beute nah genug ist, überfällt sie diese mit einem pfeilschnellen Überraschungsangriff. Kleinvögel, die versuchen wegzufliegen, »pflückt« sie teilweise noch aus der Luft. Hauptsächlich ernährt sich diese kleine Raubkatze von Kleinsäugern und Vögeln – in Zeiten großer Nahrungsknappheit frisst sie aber auch Insekten, Frösche, Eidechsen und sogar Aas. Dieses gewiefte Leichtgewicht stört es im Übrigen gar nicht, wenn die Beute deutlich größer ist, als es selbst: Einheimische berichten, wie diese kleinen Bestien sogar Ziegen, Schafe oder Giraffen tödlich angreifen, indem sie ihnen gezielt in die Halsschlagader beißen. Wie viele andere Wildtiere, ist leider auch die Schwarzfußkatze vom Aussterben bedroht – 2002 wurde sie in die »Rote Liste gefährdeter Arten« aufgenommen. n Jenny Adam Optisch ähnelt diese Wildkatze einem niedlichen Stubentiger, doch der Schein trügt: Dieses Raubtier gilt als die gefährlichste und tödlichste Katze der Welt! Rätselhafte Tiere aus aller Welt Achtung: Schwarzfußkatze
11 Arbeiten bei uns Pflege trifft auf digitale Medizin Das virtuelle Krankenhaus In diesem Jahr nehmen wir an einem Pilotprojekt der Asklepios Kliniken teil, das die Versorgung von Pflegeheimbewohnern grundlegend verändern könnte. Mit Fördergeldern vom Innovationsfonds entstehen »Virtuelle Krankenhausstationen«. Was sind Virtual Wards? Das Prinzip ist einfach: Pflegeheimbewohner, die normalerweise ins Krankenhaus müssten, verbleiben nach der Erstversorgung in ihrer gewohnten Umgebung. Statt im Krankenhausbett liegen sie in den eigenen vier Wänden. Die medizinische Betreuung erfolgt einerseits per »Telemedizin« durch Ärzte und Pflegekräfte der Klinik, andererseits durch unsere speziell ausgebildeten Pflegekräfte im HzHG. Die Bewohner werden mehrmals täglich per Video konsultiert – erhalten aber die gleiche medizinische Versorgung wie im Krankenhaus vor Ort. Warum ist das sinnvoll? Viele Krankenhausaufenthalte von Pflegeheimbewohnern haben nach der ersten Behandlung nur noch überwachenden Charakter. Das verursacht hohe Kosten und belastet die meist älteren, mehrfach erkrankten Patienten unnötig. Ein Krankenhausaufenthalt bedeutet oft extremen Stress. Das kann zu Verwirrtheit führen und den Heilungsprozess verschlechtern. Das Konzept ist nicht neu. In Großbritannien etablierten sich »Virtual Wards« bereits während der Corona-Pandemie. Die Erfahrungen zeigen: Die Versorgungsqualität bleibt mindestens gleich, oft wird sie sogar besser. Wer ist beteiligt? Das Projekt wird von einem breiten Bündnis getragen: Neben Asklepios auch die AOK, Barmer, Mobil BKK und der BKK Bundesverband und weitere. Wir freuen uns sehr, dass unsere Stiftung als externer Partner eingebunden wird. Interessierte Pflegekräfte erhalten spezielle Schulungen und arbeiten eng mit dem Krankenhauspersonal zusammen. Was bedeutet das für uns? Unsere Bewohner bleiben in vertrauter Umgebung, Stress wird reduziert und kann den Heilungsverlauf verbessern. Die Zusammenarbeit mit dem Krankenhauspersonal wird enger und unsere Mitarbeitenden lernen neue Kompetenzen und werden in der Professionalität gestärkt. Wie geht es nun weiter? Bewohner, Betreuer und Angehörige erhalten von uns zum Projekt weitere Informationen per Post zugeschickt, da wir auf rege Teilnahme am Programm hoffen. Auch durch die Hausleitungen der Rund- um-Pflege werden weitere Informationen für Sie bereitgestellt. Sie wollen an dem Programm teilnehmen? Dann sprechen Sie uns an! n Tanja Scheiwe
12 Rund um den Glockenturm · Oktober/November 2025 Unser heutiger Gast: Birgit Schrowange Mit ihrer positiven Ausstrahlung, ihrem ansteckenden Lächeln und ihrem herzlichen Wesen begeistert sie seit Jahrzenten ihr Publikum als eine der bekanntesten deutschen Moderatorinnen. Nach Ihrer Ausbildung zur Rechtsanwalts- und Notargehilfin fasste sie schon bald Fuß beim Fernsehen und moderierte dort neben vielen anderen Tätigkeiten über 25 Jahre hinweg das RTL-Magazin »Extra«. Auch soziales Engagement war ihr immer ein großes Anliegen. Sie ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie man mit Herz und Leidenschaft im Beruf sowie im Leben erfolgreich sein kann. Eine Frau, die ihr Herz am rechten Fleck hat. Wir freuen uns auf Birgit Schrowange. HzHG: Liebe Birgit, gab es in Deinen 25 Jahren »Extra« einen besonderen Moment der Dir in positiver Hinsicht immer in Erinnerung bleiben wird? Birgit: Ja natürlich! Als ich nach 25 Jahren von meinen Chefs, Kollegen und Kolleginnen live in der letzten Sendung mit vielen Überraschungen und einem sehr emotionalen Abschiedsfilm verabschiedet wurde. Das hat mich sehr gerührt und da floss bei mir das ein oder andere Tränchen. HzHG: Woraus ziehst Du Deine tiefe Lebensfreude und positive Ausstrahlung? Birgit: Aus der Dankbarkeit und Wertschätzung für mein wunderschönes Leben, meine Familie, meine langjährigen Freundschaften und aus der Freiheit, heute nur noch das tun zu dürfen, was mich erfüllt und was mir auch wirklich Spaß macht. HzHG: Was bedeutet für Dich Erfolg, und wie definierst Du ihn in Deinem Leben? Birgit: Erfolg bedeutet für mich meine selbstgesetzten Ziele zu erreichen in beruflicher, finanzieller und privater Hinsicht. Für mich besonders wichtig sind Freiheit, Sicherheit und Wachstum, sowie Liebe und Sinn, in dem was man tut. Im Lauf des Lebens verändern sich die Ziele ja immer wieder, heute sind es bei mir erfüllte Beziehungen zu meinem Mann, meinem Sohn und meinen langjährigen Freunden. HzHG: Was würdest Du Menschen raten, die Angst vorm Älterwerden haben? Birgit: Definitiv keine Angst vorm Älterwerden haben! Mein Rat wäre es, sich neue Ziele und Schwerpunkte zu setzen wie zum Beispiel die körperliche Fitness und Gesundheit oder andere neue Projekte anzugehen, also all das, was man immer verschoben hat. Was würde ich sonst noch raten? Humor hilft auch immer, manchmal eben auch Galgenhumor. HzHG: Wie war es damals für Dich endlich Deine natürliche Haarfarbe der Öffentlichkeit zeigen zu können? Birgit: Für mich war das damals eine ungeheure Befreiung. Ich war die Färberei so leid und ich finde, dass wir Frauen mit grauen Haaren mindestens so attraktiv sind wie die Herren der Schöpfung mit grauen Schläfen. Immerhin haben viele weibliche US-Stars mir nachgeeifert. ☺ Leben bei uns WIR FRAGEN DIE STARS!
13 HzHG: Wie hältst Du Dich körperlich und geistig fit? Birgit: Ganz besonders mit Yoga, Kraftsport und Wandern halte ich mich körperlich fit. Meinen Geist trainiere ich, indem ich versuche, mit den Herausforderungen der digitalen und modernen Welt mitzuhalten z. B. durch Diskussionen und Gespräche mit der jüngeren Generation, besonders mit meinem Sohn. Ich möchte einfach neugierig sein und immer wieder etwas Neues dazu lernen. HzHG: Was war für Dich bisher das schönste Kompliment, welches Dir im Laufe Deiner Karriere gemacht wurde? Birgit: Das allerschönste Kompliment meines Lebens habe ich von meinem damaligen 5-jährigen Sohn bekommen, der sagte: »Mama, Du bist schöner als Schneewittchen«. Darüber habe ich mich riesig gefreut. HzHG: Was ist Dein Antrieb für Dein regelmäßiges soziales Engagement? Birgit: Mir ist bewusst, dass ich in meinem Leben sehr viel Glück gehabt habe und von diesem Glück versuche ich nun ein bisschen was zurückzugeben. Eine Herzensangelegenheit, wenn man so will. HzHG: Gibt es aktuell ein Projekt oder eine Initiative, die Dir besonders am Herzen liegt? Birgit: Mir liegen nach wie vor Kinder, die aus schwierigen und armen Verhältnissen kommen, sehr am Herzen. In wenigen Wochen besuche ich wieder das RTL-Kinderhaus in Köln, dessen Patin ich seit vielen Jahren bin. Ich freu mich, dass der RTL-Spendenmarathon so viele Unterstützer hat und wir für diese Kinder schon so viel erreicht haben. Es ist immer wieder schön zu sehen, wenn ich die Kinder besuche und sehe, dass sie Wertschätzung erfahren und einen geschützten Raum haben, in dem sie sich entfalten können. HzHG: Was sind die drei wichtigsten Tugenden für Dich? Birgit: Sehr wichtig sind mir bei anderen Menschen, aber auch bei mir selbst Verlässlichkeit, Ehrlichkeit und Gerechtigkeit. Diese Tugenden stehen für mich an erster Stelle. HzHG: Wie bist Du in Deinem Leben bisher mit unvorhersehbaren und plötzlichen Veränderungen umgegangen? Birgit: Unvorhersehbares und schwierige Ereignisse habe ich mit mir nahestehenden Personen besprochen, um somit Lösungen und neue Wege zu finden. HzHG: Wie sieht für Dich ein perfekter Tag in deinem Leben aus? Birgit: Ein perfekter Tag beginnt für mich auf jeden Fall mit Ausschlafen, morgendlichem Yoga und einem guten Frühstück. Später dann einen schönen Ausflug mit meinem Mann zu unternehmen, rundet den Tag für mich ab. HzHG: Welche Rolle spielt für Dich Dein Alter? Birgit: Ich bin glücklich und froh, dass ich gesund und fit dieses Alter erreicht habe. Denn was wäre die Alternative? Die Rush Hour des Lebens liegt hinter mir und ich genieße sehr die Freiheit, die dieser Lebensabschnitt mit sich bringt. Liebe Birgit, wir danken Dir herzlichst für das wunder- volle und inspirierende Gespräch mit Dir! Es hat uns sehr gefreut, dass Du Dir die Zeit genommen hast, uns an Deinen Gedanken teilhaben zu lassen. Sicherlich werden wir noch ganz viel von Dir hören, sehen oder lesen. Wir wünschen Dir nur das Beste beruflich als auch privat und hoffen, dass Du Deine positive und ansteckende Art noch lange behältst. Herzlichst das Hospital zum Heiligen Geist aus Hamburg. n Ronny Behrendt
14 Rund um den Glockenturm · Oktober/November 2025 FR Bibliothek 09.00 – 11.00 Uhr Haus Orchidee Regine Koch Hobby & Treff 11.00 – 13.00 Uhr Haus Robinie Ulrike Buthmann Einkaufsfahrten in das AEZ vormittags mit Anmeldung Tel. 60 60 11 22 Digitalcafé 15.00 – 17.00 Uhr Haus Orchidee Alexander Boers Gottesdienste im Oktober 2025 Sonntag, 5. Oktober 10.00 Uhr Festsaal Pastorin Petra Wilhelm-Kirst Erntedank mit Flötenmusik Sonntag, 12. Oktober 10.00 Uhr Festsaal Pastorin Petra Wilhelm-Kirst mit Heiligem Abendmahl Sonntag, 19. Oktober 10.00 Uhr Festsaal Pastorin Petra Wilhelm-Kirst Sonntag, 26. Oktober 10.00 Uhr Festsaal Pastorin Katharina Born Katholische Andacht Freitag, 10. Oktober 10.00 Uhr Kapelle Karin Holdt oder Anne Weichert Veranstaltungen des Freundeskreises des Hospitals zum Heiligen Geist im Oktober 2025 Donnerstag, 2. Oktober 15.00 Uhr Café Freundeskreis »Zuhören und Mitsingen« im Festsaal Dienstag, 7. Oktober 15.00 Uhr Lesekreis für alle Interessierten im Hinsbleek 9 (Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss) Mittwoch, 8. Oktober 15.00 Uhr Märchengesprächskreis für alle Interessierten mit Karin Groth im Hinsbleek 9 (Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss) Sonntag, 12. Oktober 15.00 Uhr Sonntagskonzert Traumreise mit dem »Trio Klaviola« im Festsaal Mittwoch, 22. Oktober 10.00 – 15.00 Uhr Kleiderbasar »Schauen, Stöbern, Kaufen« im Festsaal in Haus Robinie 14.00 Uhr Jeden ersten Montag im Monat Plattdeutscher Klönschnack mit Inge Willeke · Tel. (0 40) 66 89 05 67 Gemeinschaftsraum Hinsbleek 9 15.00 Uhr Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Mietersprechstunde Servicebüro Empfangsz. 9.30 – 10.15 Uhr Jeden ersten Dienstag im Monat Mietersprechstunde Büro in der Grevenau 3 9.30 – 10.15 Uhr Jeden ersten Freitag im Monat Häkel- und Strickclub mit Inge Willeke · Tel. (0 40) 66 89 05 67 Gemeinschaftsraum 1. OG in Haus Robinie 15.00 Uhr Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat Hamburger Jungs mit Kim-Marvin Meyer in Haus Begonie · 4. OG · Begegnungsraum des amb. Hospizdienstes 15.30 – 17.00 Uhr Jeden letzten Donnerstag im Monat Trauercafé Haus Begonie, 4. Etage 15.30 – 17.30 Uhr Jeden ersten Freitag im Monat Politischer Kreis mit Frau Chindanusorn und Herrn Evermann Haus Jasmin 15.00 Uhr Veranstaltungs-Highlight [Siehe Seite 8] Donnerstag, 9. Oktober 2025 The very best of Swing mit der »Limehouse Jazzband« 15.00 – 17.00 Uhr Festsaal ANZEIGEN Schneiderin Natalia Zuther nimmt Ihre Änderungswünsche dienstags von 10 bis 11 Uhr im Waschcenter (Haus Robinie) entgegen. Hausbesuche auf Wunsch. Telefon: (0 40) 37 23 12 Friseurstube Hinsbleek DANIELA CVEJTKOVIC UND TEAM Am Robinienplatz Hinsbleek 11 · 22391 Hamburg Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag 9.00 – 12.00 Uhr / 13.00 – 17.00 Uhr Terminvereinbarung unter: Telefon (0 40) 88 36 91 76 Hier könnte Ihre Anzeige stehen! Ihr Ansprechpartner: Enno Olbrich Telefon (0 40) 60 60 11 01 E-Mail: olbrich@hzhg.de
Aktiv durch die Woche (wöchentlich stattfindende Veranstaltungen) MO Hobby & Treff 09.00 – 12.00 Uhr Haus Robinie Ulrike Buthmann 14.00 – 16.00 Uhr Bibliothek 14.00 – 16.00 Uhr Haus Orchidee Regine Koch Qigong 14.30 – 15.30 Uhr Haus Pfingstrose Marita Lüdtke Zeit zum Zuhören 15.00 Uhr Bibliothek Sabine Hinz Bibelgesprächskreis 15.00 – 16.00 Uhr Heilig-Geist-Kapelle Karin Theis DI Bibliothek 09.00 – 11.00 Uhr Haus Orchidee Regine Koch Hobby & Treff 09.00 – 12.00 Uhr Haus Robinie Ulrike Buthmann 14.00 – 16.00 Uhr Digitalcafé 15.00 – 17.00 Uhr Haus Orchidee Alexander Boers MI Bibliothek 09.00 – 11.00 Uhr Haus Orchidee Regine Koch Hobby & Treff Div. Gruppenangebote – Infos u. Anm. unter Tel. 60 60 14 47 Ulrike Buthmann Digitalcafé 10.00 – 12.00 Uhr Haus Orchidee Alexander Boers Skatrunde 15.00 – 17.00 Uhr Haus Pfingstrose Gert Struck Interessenten herzlich willkommen! Tel. 6 02 60 20 DO Bewohnerchor »Spätlese« 10.00 – 11.15 Uhr Heilig-Geist-Kapelle Manon Raphaelis Bibliothek 14.00 – 16.00 Uhr Haus Orchidee Regine Koch Digitalcafé 14.00 – 16.00 Uhr Haus Orchidee Alexander Boers Hobby & Treff Div. Gruppenangebote – Infos u. Anm. unter Tel. 60 60 14 47 Ulrike Buthmann Einkaufsfahrten in das AEZ vormittags mit Anmeldung Tel. 60 60 11 22 Bürger-Infostunde mit Stadtteilpolizistin Fragen und Antworten mit Alexandra Suhr Freitag, 17. Oktober in Haus Iris 9.30 – 10.30 Uhr Offenes Singen mit Isabelle Vilmar Samstag, 04. und 11. Oktober 2025 im Festsaal 10.00 – 11.00 Uhr Dienstag, 14. und 28. Oktober 2025 H. Begonie (Friesenstube) 15.00 – 16.00 Uhr ErklärZeiten im Digitalcafé Freitag, 10. Oktober 2025 Fotos – sichern, übertragen, bearbeiten, drucken Digitalcafé (H. Orchidee) 15.00 – 17.00 Uhr Sonstige Veranstaltungen Jeden 2. und 4. Montag im Monat Kleiner Wochenmarkt Pfingstrosenplatz 8.30 – 12.00 Uhr Jeden 2. Montag im Monat Tischharfen-Gruppe Gemeinschaftsraum 1. OG in Haus Robinie 14.00 Uhr Angebote und Veranstaltungen im Oktober 2025 + + + Diese Doppelseite in der Heftmitte können Sie herausreißen und als Plakat nutzen! + + +
Aktiv durch die Woche (wöchentlich stattfindende Veranstaltungen) MO Hobby & Treff 09.00 – 12.00 Uhr Haus Robinie Ulrike Buthmann 14.00 – 16.00 Uhr Bibliothek 14.00 – 16.00 Uhr Haus Orchidee Regine Koch Qigong 14.30 – 15.30 Uhr Haus Pfingstrose Marita Lüdtke Zeit zum Zuhören 15.00 Uhr Bibliothek Sabine Hinz Bibelgesprächskreis 15.00 – 16.00 Uhr Heilig-Geist-Kapelle Karin Theis DI Bibliothek 09.00 – 11.00 Uhr Haus Orchidee Regine Koch Hobby & Treff 09.00 – 12.00 Uhr Haus Robinie Ulrike Buthmann 14.00 – 16.00 Uhr Digitalcafé 15.00 – 17.00 Uhr Haus Orchidee Alexander Boers MI Bibliothek 09.00 – 11.00 Uhr Haus Orchidee Regine Koch Hobby & Treff Div. Gruppenangebote – Infos u. Anm. unter Tel. 60 60 14 47 Ulrike Buthmann Digitalcafé 10.00 – 12.00 Uhr Haus Orchidee Alexander Boers Skatrunde 15.00 – 17.00 Uhr Haus Pfingstrose Gert Struck Interessenten herzlich willkommen! Tel. 6 02 60 20 DO Bewohnerchor »Spätlese« 10.00 – 11.15 Uhr Heilig-Geist-Kapelle Manon Raphaelis Bibliothek 14.00 – 16.00 Uhr Haus Orchidee Regine Koch Digitalcafé 14.00 – 16.00 Uhr Haus Orchidee Alexander Boers Hobby & Treff Div. Gruppenangebote – Infos u. Anm. unter Tel. 60 60 14 47 Ulrike Buthmann Einkaufsfahrten in das AEZ vormittags mit Anmeldung Tel. 60 60 11 22 Offenes Singen mit Isabelle Vilmar Samstag, 01. und 29. November 2025 im Festsaal 10.00 – 11.00 Uhr Dienstag, 04. und 18. November 2025 H. Begonie (Friesenstube) 15.00 – 16.00 Uhr ErklärZeiten im Digitalcafé Dienstag, 04. November 2025 Experimentierzeit: »Deine Themen« DigiLab (Haus Enzian) 15.00 – 17.00 Uhr Freitag, 14. November 2025 Dit und Dat Digitalcafé (H. Orchidee) 15.00 – 17.00 Uhr Sonstige Veranstaltungen Dienstag, 11. November 2025 Meditative Musik · in der Kapelle 15.00 Uhr Jeden 2. und 4. Montag im Monat Kleiner Wochenmarkt Pfingstrosenplatz 8.30 – 12.00 Uhr Jeden 2. Montag im Monat Tischharfen-Gruppe Gemeinschaftsraum 1. OG in Haus Robinie 14.00 Uhr Jeden ersten Montag im Monat Plattdeutscher Klönschnack + + + Diese Doppelseite in der Heftmitte können Sie herausreißen und als Plakat nutzen! + + + Angebote und Veranstaltungen im November 2025
FR Bibliothek 09.00 – 11.00 Uhr Haus Orchidee Regine Koch Hobby & Treff 11.00 – 13.00 Uhr Haus Robinie Ulrike Buthmann Einkaufsfahrten in das AEZ vormittags mit Anmeldung Tel. 60 60 11 22 Digitalcafé 15.00 – 17.00 Uhr Haus Orchidee Alexander Boers Gottesdienste im November 2025 Sonntag, 2. November 10.00 Uhr Festsaal Pastorin Petra Wilhelm-Kirst mit Heiligem Abendmahl Sonntag, 9. November 10.00 Uhr Festsaal Pastorin Katharina Born Sonntag, 16. November 10.00 Uhr Festsaal Pastor Bernd Lohse Ewigkeitssonntag, 23. November 10.00 Uhr Festsaal Pastorin Petra Wilhelm-Kirst 14.30 Uhr Hospitalgrab musikalische Andacht Sonntag, 30. November (1. Advent) 10.00 Uhr Festsaal Pastorin Katharina Born Katholische Andacht Freitag, 7. November 10.00 Uhr Kapelle Karin Holdt oder Anne Weichert Veranstaltungen des Freundeskreises des Hospitals zum Heiligen Geist im November 2025 Dienstag, 4. November 15.00 Uhr Lesekreis für alle Interessierten im Hinsbleek 9 (Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss) Donnerstag, 6. November 15.00 Uhr Café Freundeskreis Ein unterhaltsamer Nachmittag mit populären Märchen, Musik zum Mitsingen und einigem mehr im Festsaal Mittwoch, 12. November 15.00 Uhr Märchengesprächskreis für alle Interessierten Karin Groth mit Märchen aus aller Welt für Erwachsene im Hinsbleek 9 (Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss) Plattdeutscher Klönschnack mit Inge Willeke · Tel. (0 40) 66 89 05 67 Gemeinschaftsraum Hinsbleek 9 15.00 Uhr Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Mietersprechstunde Servicebüro Empfangsz. 9.30 – 10.15 Uhr Jeden ersten Dienstag im Monat Mietersprechstunde Büro in der Grevenau 3 9.30 – 10.15 Uhr Jeden ersten Freitag im Monat Häkel- und Strickclub mit Inge Willeke · (0 40) 66 89 05 67 Gemeinschaftsr. H. Robinie 1. OG 15.00 Uhr Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat Hamburger Jungs mit Kim-Marvin Meyer in Haus Begonie · 4. OG · Begegnungsraum des amb. Hospizdienstes 15.30 – 17.00 Uhr Jeden letzten Donnerstag im Monat Trauercafé Haus Begonie, 4. Etage 15.30 – 17.30 Uhr Jeden ersten Freitag im Monat Politischer Kreis mit Frau Chindanusorn und Herrn Evermann (Haus Jasmin) 15.00 Uhr Veranstaltungs-Highlights [Seite 8 und 9] Dienstag, 4. November 2025 Buchlesung »Die Hamburger Wohnstifte« Festsaal 15.00 Uhr Samstag, 15. November 2025 Ballettschule »Hamburg Ballett« zu Gast Festsaal 15.30 Uhr und 18.00 Uhr Samstag, 22. November 2025 Adventlicher Wintermarkt Festsaal/Außenbereich 11.00 – 16.00 Uhr
FR Bibliothek 09.00 – 11.00 Uhr Haus Orchidee Regine Koch Hobby & Treff 11.00 – 13.00 Uhr Haus Robinie Ulrike Buthmann Einkaufsfahrten in das AEZ vormittags mit Anmeldung Tel. 60 60 11 22 Digitalcafé 15.00 – 17.00 Uhr Haus Orchidee Alexander Boers Gottesdienste im Oktober 2025 Sonntag, 5. Oktober 10.00 Uhr Festsaal Pastorin Petra Wilhelm-Kirst Erntedank mit Flötenmusik Sonntag, 12. Oktober 10.00 Uhr Festsaal Pastorin Petra Wilhelm-Kirst mit Heiligem Abendmahl Sonntag, 19. Oktober 10.00 Uhr Festsaal Pastorin Petra Wilhelm-Kirst Sonntag, 26. Oktober 10.00 Uhr Festsaal Pastorin Katharina Born Katholische Andacht Freitag, 10. Oktober 10.00 Uhr Kapelle Karin Holdt oder Anne Weichert Veranstaltungen des Freundeskreises des Hospitals zum Heiligen Geist im Oktober 2025 Donnerstag, 2. Oktober 15.00 Uhr Café Freundeskreis »Zuhören und Mitsingen« im Festsaal Dienstag, 7. Oktober 15.00 Uhr Lesekreis für alle Interessierten im Hinsbleek 9 (Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss) Mittwoch, 8. Oktober 15.00 Uhr Märchengesprächskreis für alle Interessierten mit Karin Groth im Hinsbleek 9 (Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss) Sonntag, 12. Oktober 15.00 Uhr Sonntagskonzert Traumreise mit dem »Trio Klaviola« im Festsaal Mittwoch, 22. Oktober 10.00 – 15.00 Uhr Kleiderbasar »Schauen, Stöbern, Kaufen« im Festsaal in Haus Robinie 14.00 Uhr Jeden ersten Montag im Monat Plattdeutscher Klönschnack mit Inge Willeke · Tel. (0 40) 66 89 05 67 Gemeinschaftsraum Hinsbleek 9 15.00 Uhr Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Mietersprechstunde Servicebüro Empfangsz. 9.30 – 10.15 Uhr Jeden ersten Dienstag im Monat Mietersprechstunde Büro in der Grevenau 3 9.30 – 10.15 Uhr Jeden ersten Freitag im Monat Häkel- und Strickclub mit Inge Willeke · Tel. (0 40) 66 89 05 67 Gemeinschaftsraum 1. OG in Haus Robinie 15.00 Uhr Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat Hamburger Jungs mit Kim-Marvin Meyer in Haus Begonie · 4. OG · Begegnungsraum des amb. Hospizdienstes 15.30 – 17.00 Uhr Jeden letzten Donnerstag im Monat Trauercafé Haus Begonie, 4. Etage 15.30 – 17.30 Uhr Jeden ersten Freitag im Monat Politischer Kreis mit Frau Chindanusorn und Herrn Evermann Haus Jasmin 15.00 Uhr Veranstaltungs-Highlight [Siehe Seite 8] Donnerstag, 9. Oktober 2025 The very best of Swing mit der »Limehouse Jazzband« 15.00 – 17.00 Uhr Festsaal
Leben bei uns 19 »Spätlese« beim Sommerfest Petrus meinte es gut. Und so gab es zum Abschluss des diesjährigen Sommerfestes – unter freiem Himmel – ein großes Chorsingen vor der Heilig-Geist- Kapelle. Der Bewohner:innenchor »Spätlese« des Hospitals unter der Leitung von Manon Raphaelis gab sich die Ehre. Und steckte andere an zum Mit- singen. Die Saxophonklänge von Frau Johanna Welter füllten den musikalischen Raum und ließen einen mit dem Segen beglückt nach Hause gehen. »Und bis wir uns wiedersehen, halte Gott seine schützende Hand über Dir«, so heißt es in dem irischen Segenslied. Der Bewohner:innenchor »Spätlese« trifft sich donnerstags 10.00 Uhr in der Heilig-Geist-Kapelle und freut sich über neue interessierte »Chorschwestern/-brüder«. n P. Wilhelm-Kirst Von Mensch zu Mensch – Hilfe, direkt vor der Haustür Hamburger Abendblatt hilft Was haben Freddy Quinn auf einem Pferd im CCH, 53.400 Lebensmittelgutscheine, ein singender Henning Voscherau und die Schauspielerin Witta Pohl gemeinsam? Antwort: Sie gehören zum Engagement des Abendblatt-Vereins. Der Verein Hamburger Abendblatt hilft (ehemals Kinder helfen Kindern e. V.) engagiert sich seit 50 Jahren für Kranke, Behinderte und Bedürftige in der Metropolregion Hamburg. Diesen hilft er ganz individuell, unbürokratisch und mitfühlend. Seit seiner Gründung hat der Abendblatt-Verein mehr als 500.000 Menschen in Not mit mehr als 20 Millionen Euro unterstützt. Auf der Hamburger Abendblatt- Seite Von Mensch zu Mensch, die jeden Samstag erscheint, wird über die Aktivitäten des Vereins berichtet. In einem spannenden Vortrag am 11. November 2025 um 10.00 Uhr im Festsaal taucht Sabine Tesche, Vorstandsvorsitzende von Hamburger Abendblatt hilft e.V. und Leiterin des Hamburger Abendblatt-Ressorts »Von Mensch zu Mensch«, in die Geschichte des Vereins ein, erzählt von berührenden Fällen, lässt Spendenemp- fänger zu Wort kommen und berichtet von außergewöhnlichen Aktionen. Als langjährige Redakteurin kann sie zudem über die Veränderungen der Zeitung in der digitalen Welt berichten. Informationen zu dem Verein gibt es unter: www.abendblatt-hilft.de n Sabine Tesche Der Michel lädt ein Im Rahmen seiner Seniorenarbeit lädt der Michel am Donnerstag, 16. Oktober 2025 15.00 – 17.00 Uhr zu einem Cafe-Nachmittag mit plattdeutschem Konzert unter dem Titel: »Parlez-vous platt?« ein. Die Musikerin Wiebke Colmorgen und Hardy Kayser nehmen uns mit auf musikalische Fahrt. Zwei HzHG Busse starten um 14.00 Uhr ab Rezeption (zurück gegen 18.00 Uhr). Bitte melden Sie sich im Pfarramt unter (0 40) 60 60 1-114 bis zum 10. Oktober an, wenn Sie Interesse haben mitzufahren. n P. Wilhelm-Kirst
20 Rund um den Glockenturm · Oktober/November 2025 Veranstaltungen Aus dem Freundeskreis Café Freundeskreis (Okt) Am Donnerstag, dem 2. Oktober 2025, um 15.00 Uhr spielt die »Hamburger Spätlese« mit ihren Mandolinen, Mandolas und Gitarren unter dem Motto »Zuhören und Mitsingen« im Festsaal. Die »Hamburger Spätlese« ist ein Senioren-Ensemble, das Sie mit dem Klang seiner Zupfinstrumente in ungewohnte musikalische Welten entführen wird. Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie die vielfältige Musik bei Kaffee bzw. Tee und Kuchen. In einem zweiten Teil können Sie dann selbst aktiv werden und bei bekannten Liedern laut mitsingen. Liebe Leserinnen und Leser, ich wünsche Ihnen viel Freude bei unseren Veranstaltungen. Sie kosten wie gewohnt keinen Eintritt. Achten Sie auch auf unsere monatlichen Plakate oder die Veranstaltungsübersichten im Internet: www.hzhg.de/veranstaltungen/freundeskreis-programm Ihr Holger Lindemann für den Freundeskreis Märchengesprächskreis Märchenerzählerin Karin Groth erzählt jeden zweiten Mittwoch im Monat im Neubau Hinsbleek 9 Märchen aus aller Welt für Erwachsene. Darüber kann sich im Anschluss ausgetauscht werden. Interessierte aus allen Häusern sind eingeladen. Neue Teilnehmer sind stets willkommen. Am Mittwoch, dem 8. Oktober 2025, um 15.00 Uhr und am Mittwoch, dem 12. November 2025, um 15.00 Uhr in Haus Hinsbleek 9 (Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss). Lesekreis Nachdem Gründerin Marie-Luise Schulz plötzlich verstorben ist, haben sich die Leseratten entschlossen, auch ohne sie weiterzumachen. Eine Leitung in dem Sinne wird es nicht mehr geben, allerdings wird sich unser langjähriges Vorstandsmitglied Ursula Villnow um das Organisatorische kümmern. Ansonsten bleibt fast alles, wie es war: Man liest gemeinsam ein Buch und tauscht sich darüber aus. Dabei geht es auch nicht um literarische Fachsimpelei, sondern einfach nur um ein Gespräch über das Buch und die Gedanken und Gefühle, die es ausgelöst hat. Man trifft sich weiterhin am ersten Dienstag im Monat, ab sofort aber im Haus Hinsbleek 9 (Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss). Neue Teilnehmer sind stets willkommen! Die nächsten Treffen sind am Dienstag, dem 7. Oktober 2025, um 15.00 Uhr und am Dienstag, dem 4. November 2025, um 15.00 Uhr im Neubau Hinsbleek 9 im Erdgeschoss. Sonntagskonzert Herzlich willkommen zum Sonntagskonzert und der »Traumreise« mit dem »Trio Klaviola« am Sonntag, dem 12. Oktober 2025, um 15.00 Uhr im Festsaal. Das »Trio Klaviola« mit Sigrid Rudl-Kujus (Klarinette), Wolfram Hillenbrand (Viola) und Ulla Lederer-Otto (Klavier), nimmt Sie mit auf eine »Traumreise«. Dabei kommen u.a. Werke von Schubert, Lachner, Strawinsky und Schostakovitch zu Gehör.
21 Haus Begonie Nachmittagskreis für die Hausbewohner, jeden zweiten Montag im Monat um 15.00 Uhr. Flurkonzerte oder musi- kalische Einzelbesuche für die Hausbewohner mit den Musikern des Trio Flurioso, jeden Mittwoch von 10.00 – 11.00 Uhr Haus Calendula Nachmittagskreis für die Hausbewohner, jeden letzten Dienstag im Monat um 15.00 Uhr Haus Dahlie Musikalischer Nachmittagskreis für die Hausbewohner, jeden zweiten Dienstag im Monat um 15.00 Uhr Haus Enzian Nachmittagskreis für die Hausbewohner, jeden dritten Donnerstag im Monat um 15.00 Uhr Haus Hortensie Nachmittagskreis für die Hausbewohner und die Kurzzeitpflege, jeden letzten Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr Haus Orchidee Nachmittagskreis für die Haus- bewohner, jeden letzten Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr Unsere Veranstaltungen in den Häusern der Pflege Kleiderbasar Unter dem Motto »Schauen, Stöbern, Kaufen« können Sie wieder äußerst günstig und in aller Ruhe gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Accessoires kaufen. Am Mittwoch, dem 22. Oktober 2025, von 10.00 Uhr – 15.00 Uhr im Festsaal. Unsere Helferinnen stehen Ihnen beratend zur Seite! Café Freundeskreis (Nov) Am Donnerstag, dem 6. November 2025, um 15.00 Uhr im Festsaal. Ein unterhaltsamer Nachmittag mit populären Märchen, Musik zum Mitsingen und einigem mehr. Das Café Freundeskreis im November präsentiert schon seit vielen Jahren populäre Märchen und einiges drum herum. Heidi Lorenzen-Nelle hat den Stab inzwischen an Kirsten Brauer weitergegeben, die mit dem gewohnten Team diesen Nachmittag gestaltet. Kommen Sie und lassen Sie sich in die Welt der Brüder Grimm und anderen entführen. Laternenumzug Auch dieses Jahr bringen wir mit den Kindern der benachbarten Grundschule wieder Licht in das Novemberdunkel. Wegen der späten Sommerferien in diesem Jahr, stand der Termin bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Bitte achten Sie auf unsere Monatsplakate oder schauen Sie auf die Homepage des HzHG. Laternenumzug zwischen 17.00 Uhr und 18.00 Uhr rund um die Pflegehäuser.
S pRi eä lt s&eR luSs bp rai ßk 22 Rund um den Glockenturm · Oktober/November 2025 Gewinner des letzten Rätsels Es waren insgesamt 20 Länder versteckt. Gewonnen haben: Hilke Große (Haus Tulpe), Karen Braun (22393 Hamburg), Horst Keller (Haus Robinie). Die Gewinner dürfen sich jeweils über einen Gutschein für unser Parkrestaurant freuen. Herzlichen Glückwunsch. n Ronny Behrendt Das große Herbst XXL-Sudoku Im goldenen Herbstwald entdeckte ein kleiner Fuchs bei seiner Futtersuche dieses knifflige Rätsel. Mit jedem gelösten Schritt kam er dem vierstelligen Lösungscode näher, der den Weg zum goldenen Schatz des Herbstwaldes enthüllte. Finden auch Sie den Weg zum Schatz? Dieses Sudoku besteht aus 5 »normalen« Sudokus die einander überlappen. Die Regeln sind die gleichen, wie bei einem »normalen« 9x9 Felder Sudoku. Füllen Sie alle Zellen so aus, dass in jedem dieser 5 Sudokus in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem 3x3 Bereich die Zahlen 1 bis 9 genau einmal vorkommen. Nachdem Sie alle leeren Felder des Sudokus ausgefüllt haben, tragen Sie unten in die vier farbigen Felder die jeweiligen Zahlen ein. Werfen Sie diesen Code dann in den roten Briefkasten und gewinnen Sie mit etwas Glück einen Gutschein für das Parkrestaurant. Viel Erfolg beim Knobeln. Ihr Lösungscode lautet: Vorname, Nachname PLZ, Wohnort, Straße oder Haus
23 © Otto Janko / www.janko.at
24 Rund um den Glockenturm · Oktober/November 2025 Genuss Aus dem Parkrestaurant Die goldenen Herbstfarben Den ganzen Oktober über verwöhnen wir Sie täglich von 11.30 Uhr bis 14.30 Uhr mit einer Vielzahl von Kürbisgerichten zusätzlich zu unserer regulären Speisekarte. Freuen Sie sich auf eine cremige Kürbissuppe mit einem Hauch von Kürbiskernöl. Fischliebhaber kommen bei unserem gebratenen Doradenfilet auf geschmortem Kürbis voll auf ihre Kosten. Und für Fleischgenießer empfehlen wir die saftige Perlhuhnbrust, begleitet von einem aromareichen Kürbisrisotto. Entdecken Sie die Vielfalt des Kürbis in all seinen köstlichen Variationen! Traditionelle Martinsgans Der November hält kulinarische Höhepunkte für Sie bereit! Ab dem 11.11. präsentieren wir Ihnen unser traditionelles Gänse- Menü – ein Festmahl, das keine Wünsche offenlässt. Beginnen Sie mit einem Maronensamtsüppchen, gefolgt von zart gebratener Gänsebrust und knuspriger Keule, serviert mit einer fruchtigen Preiselbeersauce, herzhaftem Apfelrotkohl und Kartoffelklößen. Zum krönenden Abschluss verführen wir Sie mit warmen Gewürz-Zwetschgen und cremigem Zimteis. Und sobald es wieder kälter wird, warten auch wieder deftige Winterklassiker wie Grünkohl mit Kasseler und Kochwurst auf Sie. Also kommen Sie vorbei und lassen Sie es sich schmecken. Der erste Glühwein lockt Draußen wird’s kalt, drinnen wird’s gemütlich – mit unserem köstlichen Glühwein! Feinster Rotwein, veredelt mit winterlichen Gewürzen wie Zimt, Nelken und Orange, sorgt für wohlig warme Genussmomente. Lassen Sie sich vom Duft verführen und genießen Sie den Geschmack des herannahenden Winters. Und hätten Sie es gewusst? Das wohl älteste überlieferte Glühweinrezept Mitteldeutschlands stammt von August Josef Ludwig von Wackerbarth vom 11. Dezember 1834: Pro Kanne (knapp ein Liter) vier Loth (ein Loth entspricht knapp 16 Gramm) Zimt, zwei Loth Ingwer, ein Loth Anis, ein Loth Granatapfel, ein Loth Muskatnüsse, ein Loth Kardamom sowie ein Gran (heute rund 60 Milligramm) Safran, gesüßt mit Zucker oder Honig. (Quelle: Focus Wissen, Wer erfand eigentlich den Glühwein? (belegt durch das Sächsische Staatsarchiv) n Team Parkrestaurant
25 ANZEIGEN Carola Lohrmann Poppenbütteler Weg 194 22399 Hamburg HEILIGEN-GEIST-APOTHEKE Öffnungszeiten: Montag bis Freitag ............. 8.30 – 18.30 Uhr Samstag ............................. 8.30 – 13.00 Uhr Tel.: 6 02 40 70 · Fax: 65 49 13 65 KOSTENLOSER BOTENDIENST Kompressionsstrümpfe Ohlendieck 10 22399 Hamburg-Poppenbüttel Telefon (0 40) 6 02 23 81 info@bestattungen-eggers.de www.bestattungen-eggers.de BESTATTUNGEN s liegt nicht in unserer Hand, wie und wann unser Weg hier endet, Sie können aber Vorsorge treffen. Alles für später geregelt zu haben, ist ein gutes Gefühl – wir unterstützen Sie dabei. Rufen Sie uns an – Beratung unverbindlich und kostenfrei. E Therapeutisches Zentrum Wandsbek Kooperationspartner HzHG • Physiotherapie • Ergotherapie • Logopädie • Lymphdrainagen Vital und gesund bis ins hohe Alter! Dabei können wir Sie unterstützen! Für Sie vor Ort erreichbar: Tel./Fax (0 40) 60 60 12 88 Zentrale: Friedrich-Ebert-Damm 160A · 22047 HH Tel. (0 40) 6 93 60 06 · Fax (0 40) 6 93 60 30 Lebensmittel und Getränke Tiefkühlwaren und Eis · Gebäckspezialitäten Drogerieartikel · Zeitungen und Zeitschriften Vorbestellungen nehmen wir gern entgegen. Auf Wunsch werden alle Artikel montags und freitags direkt ins Haus geliefert – ein Anruf genügt. Telefon (0 40) 60 60 11 66 Montag – Samstag … 7.30 – 13.00 Uhr KRÄMERLADEN Hinsbleek 11 · 22391 Hamburg www. hzhg.de · E-Mail: kraemerladen@hzhg.de Anzeige im Glockenturm veröffentlichen? Telefon (0 40) 60 60 11 01
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMzk1