11 Innovative Therapie Unsere ichó Bälle Seit Kurzem setzen wir erfolgreich ichó Therapiebälle in unseren Pflegewohngemeinschaften im Hinsbleek 9 ein. Die interaktiven HiTech-Bälle, welche durch das Startup ichó systems in Zusammenarbeit mit dem Frauenhofer-inHaus-Zentrum entwickelt wurden, reagieren mit Licht, Vibration und Tönen auf Berührungen und fördern so spielerisch die kognitiven und motorischen Fähigkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner. Das Projekt »ichó mein ichó« wurde von der GlücksSpirale gefördert und ermöglichte die Anschaffung von sechs dieser innovativen Therapiebälle für ältere Menschen mit Demenz. Die ichó Therapiebälle helfen, individuell auf die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner einzugehen und ihre Lebensqualität spürbar zu verbessern. Besonders bei demenziell erkrankten Menschen zeigt sich eine gesteigerte Aufmerksamkeit, mehr Freude an Bewegung und eine intensivere soziale Interaktion durch diese neuartige digitale Maßnahme. Außerdem wird eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Pflegepersonal und den Angehörigen angestrebt, um das vorhandene Betreuungskonzept weiterzuentwickeln. Die Erfahrung zeigt, dass durch den Austausch mit den Familienangehörigen zusätzliches Vertrauen geschaffen wird, was sich wiederum positiv auf das Wohlbefinden der älteren Menschen auswirkt. Die ichó Therapiebälle stellen schon jetzt eine sinnvolle Ergänzung zu etablierten Maßnahmen, wie den KI-Präventionsprogrammen »ExerCube« und »CareTable« dar. n Nizar Müller Nächste Runde »Geschichten unseres Lebens« Aufgrund positiver Rückmeldungen zur ersten Gesprächsrunde möchten wir Sie herzlich zu »Geschichten unseres Lebens, was uns trägt und unser Zusammenleben stärkt« mit der Kommunikationsberaterin und Therapeutin Heidemarie Langer einladen. In dieser Runde können Sie über Ihre Lebenserfahrungen berichten. Auch schwierige Zeiten, wie das Erleben des 2. Weltkrieges und wie Sie diese Zeit überstanden haben, dürfen zur Sprache kommen. Gemeinsam entdecken wir, was uns im Leben getragen hat und unser Zusammenleben stärkt. Die Gesprächsrunde findet statt im Gemeinschaftsraum von Haus Hinsbleek 9 am Mittwoch, 24. April von 10.00 Uhr – 12.00 Uhr und Dienstag, 14. Mai von 14.30 Uhr – 16.00 Uhr und wird erneut von der Georg und Karin Stilke Stiftung unterstützt. n Alena von Appen Leben bei uns
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMzk1