April/Mai 2025 Interview Im Gespräch mit Maria Ketikidou Tradition Osterandacht am Ohlsdorfer Hospitalgrab / Kronenkreuz verliehen Engagement über viele Jahrzehnte Rätsel Finden Sie alle versteckten Ostereier?
2 Rund um den Glockenturm · April/Mai 2025 Liebe Leserinnen und liebe Leser, viele von Ihnen haben bereits erfahren, dass mein Kollege Frank Schubert sein Amt als Vorsitzender des Vorstandes aus persönlichen Gründen niedergelegt hat. Ich bedanke mich bei Frank Schubert an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich für die Zusammenarbeit und wünsche ihm für die Zukunft alles Gute. Bitte beachten Sie zum Vorstandswechsel den Beitrag von unserem Präses Herrn Dr. Michael Labe auf den Seiten 6 und 7. Die aktuelle Ausgabe des Glockenturms ist wieder prall gefüllt mit Informationen und Angeboten für Sie. Anfang des Jahres wurde das Kronenkreuz an Frau Brietzke und an Frau Kobabe verliehen. Einen kleinen Einblick in die Verleihungsfeier finden Sie auf den Seiten 8 und 9. Und dann wagen wir auch ausnahmsweise schon einen Blick Richtung Herbst, denn es wird ein neuer Wohn- und Hausbeirat gewählt. Erfahren Sie etwas über die Aufgaben dieses Gremiums. Vielleicht sind Sie ja auch daran interessiert, sich selbst zur Wahl aufstellen zu lassen und Mitglied des nächsten Beirats zu werden. Ich würde mich sehr über Ihr Engagement freuen. Doch jetzt wünsche ich Ihnen vor allem viel Kurzweil bei der Lektüre und von Herzen ein sonniges und gesegnetes Osterfest. Editorial Michael Kröger Vorsitzender des Vorstands
3 Inhalt In diesem Heft April/Mai 2025 Editorial .................................................... 02 Moment mal Auf(er)stehn ins Leben ......................... 04 Leben bei uns Wohn- und Hausbeirat ......................... 05 Innovative Therapie ............................... 11 Gesangsnachmittag .............................. 15 Aus dem Hospizdienst .......................... 15 Der Mensch am Klavier ......................... 32 Die Henneberg Bühne sucht ................ 33 Gut zu wissen Ein Wechsel in unserem Vorstand ..... 06 Titelgeschichte Im Dienst der Menschlichkeit ............ 08 Arbeiten bei uns Ein Abend für unser Ehrenamt ........... 10 Rikscha-Saison ........................................ 10 Wir fragen die Stars! Interview mit Maria Ketikidou ............ 14 Veranstaltungen »Geschichten unseres Lebens« .......... 11 »Gold von den Sternen« ...................... 12 Kino: Der Buchspazierer ...................... 12 Open Air Konzert am Muttertag ....... 13 Styling and More ................................... 13 Veranstaltungsübersicht zum Heraustrennen ..................... 17 – 20 Freundeskreis .......................................... 22 Das Hospital singt ................................. 24 Singen in der Simon-Petrus-Kirche ... 25 Meditative Musik in der Kapelle ........ 32 Besuch des Hospitalgrabs ................... 32 Passion in der Marktkirche ................. 33 Geschichte Geschichte des Hospitals (Teil 13) ...... 21 Spiel & Spaß Osterrätsel ................................................ 26 Gewinner des letzten Rätsels .............. 30 Humor Witze und Cartoon ................................. 27 Genuss Aus dem Parkrestaurant ....................... 28 Aus dem Quartier Das MODEMOBIL kommt ..................... 30 Susanne Staub verabschiedet sich ..... 31 Unsere neuen Ehrenamtlichen ........... 31 Geburtstage/Jubiläen/Service ........... 34 Kontaktadressen .................................... 35 Impressum ............................................... 35 Der Buchspazierer Kinovergnügen im Festsaal 12 Schreiben Sie uns! Unseren Redaktionsbriefkasten finden Sie am Empfang des Kundenzentrums.
4 Rund um den Glockenturm · April/Mai 2025 Moment mal! Auf(er)stehn ins Leben ... ... oder Ostern geschieht, wo wir es nicht erwarten »Herein«, rief eine Stimme. Das Zimmer noch etwas provisorisch. Erst vor kurzem war er hier aus Süddeutschland hergezogen. Ein paar Bilder hingen schon an der Wand. Ein Familienfoto zeigte ihn mit seiner Frau und Kindern im Garten vor einem blühenden Kirschbaum. Wir kamen ins Gespräch. »Ach, wissen Sie, es gehört doch Mut dazu nochmal umzuziehen. Einen alten Baum verpflanzt man nicht, oder?« Sein Blick ging zum Fenster nach draußen. »Es war nicht leicht – so viel hinter sich zu lassen. Doch als meine Frau letztes Jahr verstarb, wurde es still im Haus. Und ich fiel in ein tiefes Loch, kam irgendwie nicht mehr raus.« »Komm doch zu uns, mehr in unsere Nähe nach Hamburg«, warb meine Tochter. »Ich hatte Bedenken, ja Angst und doch habe ich es gewagt! Ich habe es nicht bereut. Ich wurde freundlich empfangen Und ich spüre, langsam kommen die Kräfte wieder und vielleicht ja auch die Freude.« Ostern – Auferstehn ins Leben. Buchstabiert im Alltäglichen, in den vielen kleinen Mutgeschichten die das Leben schreibt. Jeden Tag neu! Das Leben wagen – feiern – das ist Ostern! Christ ist erstanden, er ist wahrhaftig auferstanden, so lautet der alte Osterruf der Hoffnung. Ein Weckruf ins Leben! Neu werden, sich dem Leben entgegenstrecken, Tod und lähmende Kräfte verlieren ihre Macht: Ostern. Gott ruft uns neu ins Leben! So haben es die Jüngerinnen und Jünger erlebt, als sie dem leeren Grab begegneten. Leere – Stille – Angst! Doch sie werden vom Engel ins Leben gewiesen. Die biblische Ostergeschichte erzählt von einem großen Lebenszyklus. Die Tage Palmsonntag – Gründonnerstag – Karfreitag – Ostermorgen beschreiben ihn. In diesen Tagen vollzieht sich Erwartung, Abschied, Gemeinschaft, Verrat, Einsamkeit, Angst und Leid. Ja, Gewalt bis hin zum Tod am Kreuz. Menschsein in all den psychischen Ambivalenzen und Abgründen. Durch das Dunkel des Todes dem Licht entgegen. Ostern geschieht da, wo wir dem Leben wieder neu begegnen. Ich wünsche Ihnen, dass Sie immer wieder diese befreiende Erfahrung machen können. Ihnen allen frohe, gesegnete Ostern! n
5 Leben bei uns Was macht eigentlich der Wohn- und Hausbeirat? Ein starkes Team für unsere Gemeinschaft Im Hospital sorgt der Wohn- und Hausbeirat mit viel Herzblut dafür, dass sich alle Bewohner und Mieter rundum wohlfühlen können. Als gewählte Interessenvertretung ist das engagierte Team eine wichtige Brücke zwischen den Bewohnern/Mietern und der Verwaltung. Mit offenen Ohren nehmen die Beiratsmitglieder Wünsche, Anregungen und auch Beschwerden entgegen. In regelmäßig stattfindenden Bewohnerversammlungen besprechen sie konstruktiv die Themen gemeinsam mit der Haus- und Pflegedienstleitung. Da geht es z. B. um die Gestaltung der Räumlichkeiten, die Organisation von Freizeitaktivitäten oder um Verbesserungsvorschläge für den Alltag im Haus. Auch bei der Planung von Festen und Veranstaltungen bringen sie Ideen der Bewohnerschaft ein. »Gemeinsam können wir viel bewegen und das Leben im Hospital noch schöner gestalten. Wir setzen uns dafür ein, dass möglichst viele Bewohner und Mieter am Gemeinschaftsleben teilnehmen können«, sagt Jürgen Zoeftig, der sich als Angehöriger im Beirat engagiert. »Die monatlichen Treffen bieten uns die Gelegenheit, unsere Erfahrungen auszutauschen und übergeordnete Themen, Wünsche und Anliegen der Bewohner/Mieter direkt mit dem Vorstand zu besprechen. Zudem erhalten wir wichtige Informationen aus erster Hand. Häufig können wir dadurch auf Fragen der Bewohner/Mieter eine gute Auskunft geben.« »Oftmals ist der Austausch mit dem Vorstand/ der Verwaltung entscheidend«, erklärt Annegret Jenkel, die seit gut 16 Jahren als Mieterin im Hospital wohnt und sich seit 2015 als Mitglied im Wohn- und Hausbeirat engagiert. »Ein aktuelles Beispiel: Die Bus- haltestelle „Alte Landstraße Nord“ (im Poppenbütteler Weg Richtung Poppenbüttel) ist bis Oktober 2027 wegen Baumaßnahmen verlegt. Wir haben den Vorstand darauf aufmerksam gemacht, dass dort besonders den älteren Fahrgästen eine Sitz- und Unterstellmöglichkeit fehlt. Im Bereich der Ersatzhaltestelle ist auf öffentlichem Grund kein Fahrgastunterstand möglich. Hier ist ein kombinierter Geh- und Radweg angeordnet und es sind keine Einengungen erlaubt. Der Vorstand hat der Nutzung des Hospital-Privatgrundes für die Aufstellung eines Fahrgastunterstandes zugestimmt. In Abstimmung mit dem Gebäudemanagement und der Hamburger Hochbahn wurde der Unterstand zügig errichtet.« Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Integration neu eingezogener Bewohner/Mieter. Die Beiratsmitglieder heißen sie herzlich willkommen, stellen die Einrichtung vor und helfen dabei, schnell Anschluss zu finden. »Diese persönliche Kontaktaufnahme in der Anfangszeit ist für Bewohner/Mieter sehr wertvoll«, sagt Vorsitzender Uwe Brockmöller. Im Herbst werden neue Wohn- und Hausbeiräte gewählt. Haben Sie Lust uns zu unterstützen und sich für unsere Gemeinschaft zu engagieren? Schön! Dann lassen Sie sich zur Wahl aufstellen! Sprechen Sie uns gern an. Unsere Kontaktdaten finden Sie am digitalen »schwarzen Brett« in den Häusern oder in der kleinen Broschüre mit dem Veranstaltungsinformationen. Wir freuen uns auf Sie! n Ihr Wohn- und Hausbeirat
6 Rund um den Glockenturm · April/Mai 2025 Gut zu wissen Ein Wechsel in unserem Vorstand Beständigkeit und Zukunftssicherung »Vertraut den neuen Wegen, auf die der Herr uns weist.« (EG 395) Liebe Leserinnen und Leser, Veränderungen gehören zum Leben dazu – sie bringen Herausforderungen, aber auch neue Chancen. Eine solche Veränderung erleben wir nun in unserer Stiftung: Frank Schubert hat sein Amt als Vorsitzender des Vorstands aus persönlichen Gründen zum 1. März niedergelegt. Frank Schubert hat unsere Stiftung über viele Jahre mit großem persönlichen Einsatz und hoher Fachkompetenz geleitet. Die Aufsichtsgremien des Hospitals danken ihm ausdrücklich für sein langjähriges und erfolgreiches Engagement für das Unternehmen. Herr Schubert war seit 2014 als Vorstandsmitglied und seit 2019 als Vorsitzender des Vorstands tätig. In dieser Zeit hat er die Entwicklung der Stiftung maßgeblich vorangetrieben. Besonders hervorzuheben ist die 2017 eingeleitete Geländeentwicklung mit einem Ausbau neuer Wohn- und Pflegeangebote. Diese stellt die umfassendste Transformation in der Geschichte der traditionsreichen Stiftung dar. Auch lag ihm die Öffnung des Stiftungsgeländes in die benachbarten Stadtteile, die Vernetzung mit Akteuren im Gesundheits- und Sozialwesen sowie die Förderung innovativer Projekte sehr am Herzen. Sein Ziel war es stets, eine starke Stimme für die Pflege zu haben.
7 Sein Engagement zum Wohle der im Unternehmen lebenden und arbeitenden Menschen, aber auch sein zugewandtes, herzliches Wesen werden uns in allerbester Erinnerung bleiben. Wir danken Frank Schubert für seine überaus wertvolle Arbeit und wünschen ihm von Herzen alles Gute für seine weitere Zukunft. Gleichzeitig freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass mit Michael Kröger ein erfahrener Nachfolger die Leitung übernimmt. Viele von Ihnen kennen ihn bereits, da er seit 2019 Mitglied unseres Vorstands ist und zuvor als kaufmännischer Leiter tätig war. In beiden Funktionen hat er maßgeblich zur positiven Entwicklung unserer Einrichtung beigetragen. Herr Kröger bringt langjährige Erfahrung in der Führung gemeinnütziger Unternehmen mit und hat in den vergangenen Jahren entscheidende Impulse für die Entwicklung unserer Stiftung gesetzt. Sein Fokus liegt auf dem Aus- und Neubau der Wohn- und Pflegeangebote, der Erweiterung der Serviceleistungen sowie der Prozessoptimierung der Zentralbereiche. Sein Ziel ist es weiterhin, die Stiftung wirtschaftlich nachhaltig zu führen und ihre Angebote kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dabei stehen Effizienz, Qualität und die zukunftsorientierte Ausrichtung im Mittelpunkt. Die durch Herrn Krögers Aufstieg vakant werdende Vorstandsposition soll zeitnah neu besetzt werden. Bis dahin führt er die Stiftung in Einzelvertretung. Das Kollegium der Oberalten und der Verwaltungsrat, die Aufsichtsgremien des Hospitals zum Heiligen Geist, sichern ihm dabei ihre volle Unterstützung zu. Als Präses des Kollegiums der Oberalten bin ich überzeugt: Mit Michael Kröger an der Spitze ist unsere Stiftung bestens für die Zukunft aufgestellt. Lassen Sie uns gemeinsam die nächsten Kapitel unserer Stiftungsgeschichte schreiben – im Geist unserer Tradition und mit dem Blick nach vorn. n Herzliche Grüße Ihr Dr. Michael Labe Präses des Kollegiums der Oberalten Das Team des Hospitals wünscht Herrn Schubert alles Gute für die Zukunft und Herrn Kröger einen erfolgreichen Start in der neuen Rolle.
8 Rund um den Glockenturm · April/Mai 2025 Titelgeschichte Kronenkreuz verliehen Ein Leben im Dienst der Menschlichkeit Wie in jedem Jahr, so haben wir auch in 2025 den Festgottesdienst Pia causa luminis gefeiert, der eine schöne Tradition im Hospital zum Heiligen Geist darstellt. In den frühen Zeiten des Hospitals, als es noch kein elektrisches Licht gab, erhielten die Bewohnerinnen und Bewohner in jedem Jahr eine »Milde Gabe des Lichts« durch die Oberalten überreicht: Sie erhielten einen Vorrat an Wachskerzen, um durch die dunkle Jahreszeit zu kommen. Dieser Tradition gedenken wir in unserem Pia causa luminis Gottesdienst: Es werden im Anschluss Marzipankerzen an die Besucherinnen und Besucher aber vor allem auch an die Bewohnerinnen und Bewohner in den Häusern der Rundum-Pflege verteilt. Somit stellt der Gottesdienst das Ende der dunklen Jahreszeit dar. In unserem diesjährigen Pia causa luminis Gottesdienst wurden am 26. Januar 2025 außerdem zwei außergewöhnliche Frauen für ihr jahrzehntelanges Engagement im Hospital zum Heiligen Geist geehrt. Helga Brietzke und Roswita Kobabe erhielten aus den Händen von Dr. Michael Labe das goldene Kronenkreuz der Diakonie – eine der höchsten Auszeichnungen für Mitarbeitende in diakonischen Einrichtungen. Von persönlicher Erfahrung zur Berufung Helga Brietzkes Geschichte ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie aus persönlicher Betroffenheit neue Kraft erwachsen kann. Die gebürtige Ostfriesin begann ihre Laufbahn 1979 in der Pflege im Haus Mohnblume. Eine Krebserkrankung im Jahr 1982 wurde für sie zum Wendepunkt – aber nicht zum Ende ihres Engagements. Im Gegenteil: Sie gründete die erste Selbsthilfegruppe für Frauen nach Krebs und teilte ihre Erfahrungen in einem Buch mit anderen Betroffenen.
9 In den folgenden Jahren übernahm sie die Position der Schwerbehindertenvertretung und leitete ehrenamtlich die Hospitalbibliothek, die sie mit ihrem neunköpfigen Team zu einem lebendigen Begegnungsort machte. Frau Brietzke ist vielen auch bekannt aus der Quizsendung von Jörg Pilawa, in der sie 2009 mit einer 100-jährigen Bewohnerin zusammen auftrat. Musik als Brücke zu den Menschen Nicht minder beeindruckend ist der Weg von Roswita Kobabe. Die ehemalige Gymnasiallehrerin für Religion, Musik und Mathematik fand ihre Berufung in der musikalischen Begleitung des spirituellen Lebens im Hospital. Seit 2005 spielte sie im zweiwöchentlichen Wechsel mit ihrer Schwester die Orgel während der Gottesdienste. Darüber hinaus begleitet sie bis heute die Hausgottesdienste am Klavier und Keyboard. Ihr Engagement ging weit über das Musikalische hinaus: Sie organisierte den Weltgebetstag mit und bot Bibelstunden an. Selbst ein Schlaganfall und die daraus resultierende fast vollständige Erblindung konnten sie nicht beirren, auch wenn sie nun die geliebte Orgel nicht mehr spielen kann. Symbol der Hoffnung und des Dienstes Das goldene Kronenkreuz, das beiden Damen verliehen wurde, ist mehr als eine Auszeichnung – es ist ein Symbol der Ermutigung und der Hoffnung. Das Kronenkreuz als sichtbares Zeichen der Diakonie und ihrer Inneren Mission wurde 1925 entworfen. Es verbindet das Kreuz als Hinweis auf Not und Tod mit der Krone als Symbol der Hoffnung und Auferstehung. Heute steht es für die Zuversicht und dafür, dass Not überwunden werden kann, weil Jesus Christus Not und Tod überwunden hat. Mit der Verleihung der goldenen Anstecknadel mit dem Kronenkreuz würdigt Herr Dr. Labe, Präses des Kollegiums der Oberalten zwei Lebenswerke, die beispielhaft für das stehen, was diakonische Arbeit ausmacht: unermüdlichen Einsatz für andere, persönliches Engagement trotz eigener Hindernisse und die Fähigkeit, aus eigenen Erfahrungen Kraft für andere zu schöpfen. Frau Brietzke wird in naher Zukunft den Staffelstab der Bibliotheksleitung an ihre Nachfolgerin Frau Regine Koch übergeben. Frau Kobabe und Frau Brietzke werden als Vorbilder für gelebte Nächstenliebe in Erinnerung bleiben. Auch an dieser Stelle möchten wir vom Hospital ganz herzlich für den Einsatz und das Engagement danken und wünschen beiden Damen alles nur erdenklich Gute. n Michael Kröger
10 Rund um den Glockenturm · April/Mai 2025 Arbeiten bei uns Ein Abend für unser Ehrenamt Dankeschön-Abend Zeit ist das Wertvollste, das wir einem anderen Menschen schenken können. Und hierfür sagen wir DANKE! Am 28.01.2025 fand der jährliche Dankeschön-Abend für alle Ehrenamtlichen in einem feierlichen Rahmen statt. Mit viel Engagement und Herz zaubern unsere Zeitschenker immer wieder Lächeln in Gesichter, organisieren bunte Nachmittage, ermöglichen vertraute Gespräche und sind eine einfühlsame Begleitung in guten und schlechten Tagen. Auf vielfältige Weise tragen sie dazu bei, »aus einem ganz normalen Tag etwas Besonderes zu machen«, wie Vorstand, Michael Kröger, und Pflegedirektorin, Katy Berg, bei der Eröffnung des Abends betonten. Den 162 Gästen wurde ein leckeres Büffett geboten und im Anschluss sorgte die »Pflägekraft« Sybille Bullatschek mit ihrer Dankeschön-Tour für eine unterhaltsame Show. Wir wünschen allen freiwilligen Helferinnen und Helfern alles Gute und weiterhin viel Freude im Ehrenamt! n Katja Brülls Bitte Einsteigen und den Fahrtwind genießen Start in die Rikschasaison Der Frühling ist da und somit auch der Start in die neue Rikschasaison. Unsere ehrenamtlichen Rikschapiloten unternehmen mit Bewohnern der Rundum-Pflege und Gästen der Tagespflege einmal in der Woche Ausflüge ins Grüne und in den schönen Stadtteil Poppenbüttel. Liebe Bewohner, bitte wenden Sie sich an die soziale Betreuung Ihres Hauses, wenn Sie mitfahren möchten. Neben den beiden E-Rikschas »Eva« und »Nicolai« für zwei Fahrgäste steht »Magda«, eine rollstuhlgeeignete Rikscha zur Verfügung. Für Mieterinnen und Mieter von Wohnen mit Service finden Ausflüge mit der E-Rikscha (nach Anmeldung) Dienstagvormittags zwischen 10.00 Uhr und 12.00 Uhr statt. Die Fahrten sind selbstverständlich kostenfrei. Nähere Informationen auch zum Verleih der Rikschas an Angehörige unter (0 40) 60 60 14 52 oder rikscha@hzhg.de n Katja Brülls
11 Innovative Therapie Unsere ichó Bälle Seit Kurzem setzen wir erfolgreich ichó Therapiebälle in unseren Pflegewohngemeinschaften im Hinsbleek 9 ein. Die interaktiven HiTech-Bälle, welche durch das Startup ichó systems in Zusammenarbeit mit dem Frauenhofer-inHaus-Zentrum entwickelt wurden, reagieren mit Licht, Vibration und Tönen auf Berührungen und fördern so spielerisch die kognitiven und motorischen Fähigkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner. Das Projekt »ichó mein ichó« wurde von der GlücksSpirale gefördert und ermöglichte die Anschaffung von sechs dieser innovativen Therapiebälle für ältere Menschen mit Demenz. Die ichó Therapiebälle helfen, individuell auf die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner einzugehen und ihre Lebensqualität spürbar zu verbessern. Besonders bei demenziell erkrankten Menschen zeigt sich eine gesteigerte Aufmerksamkeit, mehr Freude an Bewegung und eine intensivere soziale Interaktion durch diese neuartige digitale Maßnahme. Außerdem wird eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Pflegepersonal und den Angehörigen angestrebt, um das vorhandene Betreuungskonzept weiterzuentwickeln. Die Erfahrung zeigt, dass durch den Austausch mit den Familienangehörigen zusätzliches Vertrauen geschaffen wird, was sich wiederum positiv auf das Wohlbefinden der älteren Menschen auswirkt. Die ichó Therapiebälle stellen schon jetzt eine sinnvolle Ergänzung zu etablierten Maßnahmen, wie den KI-Präventionsprogrammen »ExerCube« und »CareTable« dar. n Nizar Müller Nächste Runde »Geschichten unseres Lebens« Aufgrund positiver Rückmeldungen zur ersten Gesprächsrunde möchten wir Sie herzlich zu »Geschichten unseres Lebens, was uns trägt und unser Zusammenleben stärkt« mit der Kommunikationsberaterin und Therapeutin Heidemarie Langer einladen. In dieser Runde können Sie über Ihre Lebenserfahrungen berichten. Auch schwierige Zeiten, wie das Erleben des 2. Weltkrieges und wie Sie diese Zeit überstanden haben, dürfen zur Sprache kommen. Gemeinsam entdecken wir, was uns im Leben getragen hat und unser Zusammenleben stärkt. Die Gesprächsrunde findet statt im Gemeinschaftsraum von Haus Hinsbleek 9 am Mittwoch, 24. April von 10.00 Uhr – 12.00 Uhr und Dienstag, 14. Mai von 14.30 Uhr – 16.00 Uhr und wird erneut von der Georg und Karin Stilke Stiftung unterstützt. n Alena von Appen Leben bei uns
12 Rund um den Glockenturm · April/Mai 2025 Veranstaltungen Konzert Wann: Ostermontag, 21. April 2025, 15.00 Uhr Wo: Festsaal Freier Eintritt - Spende gern! Festliches Konzert am Ostermontag »Gold von den Sternen« Das »Trio con brio Hamburg«, Nadja Kather (Alt, Violine), Jonas Schünke (Bariton), Erdmute Kather (Piano, Sopran), nimmt die Hörer im ersten Teil ihres Konzertes mit auf eine musikalische Reise mit Werken von Monteverdi, Purcell, Schumann und Brahms. Im zweiten Teil des Konzertes werden die Hörer in die Film- und Musicalwelt entführt. Der Titel des Konzertes »Gold von den Sternen« stammt aus dem Musical »Mozart« von Kunze und Levay. Ein Lied, das zum Träumen einlädt. Jedes der Lieder, die in dem Programm zu Gehör gebracht werden, trägt ein Stück »Gold« in sich, von den unterschiedlichen Sternen. Wir freuen uns auf die drei Musiker: innen, die seit einigen Jahren intensiv zusammen arbeiten. Sie entdecken und arrangieren immer wieder neue Literatur für ihre Besetzung und haben bereits gemeinsam Konzerte in Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und der Schweiz gegeben. Der Eintritt ist kostenfrei! Das Trio freut sich über eine Spende nach dem Konzert am Ausgang. Herzlich willkommen! n kp Kinovergnügen Wann: Dienstag, 29. April 2025, 15.00 Uhr (Einlass 14.30 Uhr) Wo: Festsaal Eintritt: 8,- € an der Tageskasse Kinovergnügen im Festsaal Der Buchspazierer Der Buchhändler Carl Kollhoff (Christoph Maria Herbst) schlägt jeden Tag Bücher in Papier ein, um sie seinen treuen Kunden nach Hause zu bringen. Für den in sich gekehrten Mann sind seine Kunden die wichtigste Verbindung zur Außenwelt und fast so etwas wie Freunde. Seine täglichen Botengänge sind somit eine wichtige Routine für ihn. Eines Tages heftet sich ein kleines Mädchen (Yuna Bennett) an seine Fersen und begleitet ihn bei seiner Lieferung. Anfangs gar nicht begeistert, findet Carl immer mehr Gefallen daran, mit dem Mädchen zu reden und so kommt es, dass sie ihn regelmäßig begleitet – der schüchterne Mann beginnt so, sich zu öffnen. Gemeinsam begeben sie sich auf eine unerwartete Reise, bei der sich Carl mit seiner Vergangenheit auseinandersetzt und dabei neue Freundschaften und Erlebnisse entdeckt. Beginn 15.00 Uhr. Eintrittskarten für 8,- Euro nur an der Tageskasse erhältlich. Ohne Bewirtung! n kp
13 Verkaufsveranstaltung Wann: Donnerstag, 22. Mai 2025, 10.30 Uhr – 16.00 Uhr Wo: Empfangszentrum Foyer Sybille Gerth präsentiert: Styling and More Viele Kundinnen und Kunden werden sich freuen. Sybille Gerth präsentiert erneut ihre Frühjahrs- und Sommerkollektion an »Hüten, Kappen, Mützen, Ponchos und Jacken« für Damen und Herren. Entdecken Sie stilvolle Accessoires, die sie nicht nur schützen, sondern auch kleiden. Schauen Sie gern in der Zeit von 10.30 Uhr – 16.00 Uhr vorbei. Ein Blick auf die Verkaufsstände lohnt sich. n kp Konzert Wann: Sonntag, 11. Mai 2025, 15.00 Uhr Wo: Festplatz (bei Regen im Festsaal) Freier Eintritt! Klänge unter freiem Himmel Konzert am Muttertag Am Muttertag, den 11. Mai 2025, laden wir herzlich zu einem besonderen musikalischen Nachmittag ein! Von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr spielt Gerd Tratz am Festplatz eine wunderbare Auswahl an Songs und Liedern – ein Genuss für alle Musikliebhaber. Bei hoffentlich schönem Wetter genießen wir gemeinsam die Klänge unter freiem Himmel. Alle Damen sind an diesem besonderen Tag herzlich eingeladen, aber natürlich dürfen auch die Herren vorbeischauen und mitfeiern. Freuen Sie sich auf ein stimmungsvolles Open Air Konzert zum Muttertag in entspannter und fröhlicher Atmosphäre. Kommen Sie vorbei – ob alleine, zu zweit oder mit Freunden und Familie – und verbringen Sie einen schönen Muttertag zusammen! n kp
14 Rund um den Glockenturm · April/Mai 2025 Leben bei uns Unser heutiger Gast: Maria Ketikidou Seit über 30 Jahren ist sie fester Bestandteil der Vorabendserie »Großstadtrevier« und begeistert jeden Montag ihre Fans in ihrer Rolle als Hariklia »Harry« Möller. HzHG: Hast du einen Trick, wie man auch in schwierigen Zeiten positiv gestimmt bleibt? Maria: Ich glaube, es ist wichtig, sich immer wieder bewusst zu machen, dass alles im Leben eine Phase ist – auch schwere Zeiten gehen vorüber. Mir hilft es sehr, im Moment zu bleiben, mich auf die kleinen Dinge zu konzentrieren, die gut sind, und vor allem auf meine Mitmenschen. Familie und Freunde geben mir Kraft, genauso wie Bewegung an der frischen Luft und kleine Alltagsrituale. Ein gutes Gespräch, eine Tasse Tee oder ein Spaziergang können wahre Wunder bewirken. HzHG: Wie viel Maria steckt in deiner Rolle »Harry« im Großstadtrevier? Maria: »Harry« und ich haben definitiv Gemeinsamkeiten. Wir sind beide bodenständig, haben einen klaren moralischen Kompass und lassen uns nicht so leicht aus der Ruhe bringen. Ich bewundere an »Harry« ihre Loyalität und ihren Mut – und ich hoffe, dass ich das auch in mir trage. Aber natürlich gibt es auch Unterschiede: Ich bin im echten Leben vielleicht ein bisschen emotionaler als sie. HzHG: Wie würdest du rückblickend die Arbeit mit Jan Fedder beschreiben? Maria: Die Zusammenarbeit mit Jan war etwas ganz Besonderes. Er hatte eine unglaubliche Präsenz, sowohl vor als auch hinter der Kamera. Jan war ein echtes Hamburger Original – ehrlich, direkt, mit einem großen Herz. Er konnte in einem Moment alle zum Lachen bringen und im nächsten eine tiefe, emotionale Szene spielen, die unter die Haut ging. Ich bin dankbar für die gemeinsame Zeit und erinnere mich gern an ihn zurück. HzHG: Wie möchtest du gern alt werden? Maria: Ich wünsche mir, im Alter genauso neugierig und offen zu bleiben wie heute. Ich hoffe, von lieben Menschen umgeben zu sein, mit denen ich lachen, Geschichten erzählen und das Leben genießen kann. Und wenn dann noch ein bisschen Sonne, gutes Essen und Musik dabei sind – perfekt! HzHG: Was macht Hamburg für dich lebenswert? Maria: Hamburg hat für mich eine ganz besondere Atmosphäre. Es ist eine Stadt, die gleichzeitig groß und doch familiär ist. Ich liebe das Wasser, die Elbe, die Alster, die vielen schönen Ecken und natürlich die Menschen. Hamburg ist ehrlich, herzlich und hat eine wunderbare Mischung aus Tradition und Moderne. HzHG: Wenn du jemandem einen Dank aussprechen dürftest, an wen würde dieser gehen? Maria: Es gibt viele Menschen, denen ich dankbar bin – Familie, Freunde, Kollegen. Aber wenn ich einen Dank aussprechen dürfte, dann an alle, die sich Tag für Tag mit viel Herz für andere einsetzen, sei es in der Pflege, in sozialen Berufen oder im Ehrenamt. Sie machen die Welt ein Stück besser. Wir danken Maria für das tolle Interview und wünschen ihr für ihre Zukunft alles Gute. n Ronny Behrendt WIR FRAGEN DIE STARS!
15 Ein kleiner grüner Kaktus in der Dahlie Gesangsnachmittag Gassenhauer stehen eigentlich immer auf dem Programm, wenn Elisabeth und Gül von alsterarbeit ihren Gesangsnachmittag gestalten. Einmal im Monat kommen sie mit Blindenhund Diana ins Haus Dahlie und singen mit allen interessierten Bewohnern viele bekannte Weisen. Gesungen werden Volkslieder wie »Lili Marleen« und »An der Saale hellem Strande« aber auch so ein schönes Lied wie »Von guten Mächten wunderbar geborgen« von Dietrich Bonhoeffer. Auch wenn man gar nicht mitsingen möchte, ist man herzlich willkommen. Einfach nur zuhören und die Gedanken kreisen lassen, geht ebenfalls. Für diejenigen, die Befürchtungen haben, dass sie den Text nicht kennen, gibt es immer die Notenblätter mit der Melodie und dem Text. Die Termine für die nächsten Gesangsnachmittage sind am Infobrett im Haus Dahlie ausgehängt. Jeder der Lust hat ist herzlich willkommen. Und schließlich ist es sogar bewiesen, dass sich Singen sehr positiv auf das Wohlbefinden ausübt. Der Mensch wird entspannter und geht viel besser mit den täglichen Schwierigkeiten um. Also: Einfach mal ans Infobrett schauen und vorbeikommen. n Dieter Adam, alsterarbeit Aus dem Hospizdienst Mehr als nur Arbeit! In schweren Zeiten zeigt sich die wahre Stärke einer Gemeinschaft. Dies wurde in den vergangenen Wochen in unserem Hospizdienst besonders deutlich, als die erschütternde Nachricht vom plötzlichen Tod des 15-jährigen Anton eintraf. Anton war der Sohn einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin, die sich seit Jahren im Rahmen unseres ambulanten Hospizdienstes engagiert. Auch Anton hatte tatkräftig bei uns mitgeholfen. In dieser außergewöhnlichen Situation wurde schnell deutlich, dass das HzHG mehr ist als nur eine Institution – wir sind eine Gemeinschaft, die zusammenhält, wenn Hilfe am dringendsten benötigt wird. Spontan organisierten unsere Hospiz-Koordinatorinnen mit Hilfe unser Ehrenamtlichen und einigen Mietern eine Spendensammlung, um die Mutter zu unterstützen. Die Resonanz war überwältigend. Wir möchten uns von ganzem Herzen bei allen Spendern im Namen der Mutter bedanken. Ihre Großzügigkeit hat in dieser schweren Zeit ein Zeichen der Hoffnung und des Zusammenhalts gesetzt. Der Familie möchten wir unser tiefstes Mitgefühl aussprechen. Mögen die gezeigte Anteilnahme und Unterstützung ein wenig die Last und die Sorgen nehmen und Kraft geben für die kommende Zeit. n Monika Ohnesorge-Bibrach, Susann Wiening, Svenja Spieler Leben bei uns
16 Rund um den Glockenturm · April/Mai 2025 FR Bibliothek 09.00 – 11.00 Uhr Haus Orchidee Regine Koch Hobby & Treff 11.00 – 13.00 Uhr Haus Robinie Ulrike Buthmann Einkaufsfahrten in das AEZ vormittags mit Anmeldung Tel. 60 60 11 22 Digitalcafé 15.00 – 17.00 Uhr Haus Orchidee Alexander Boers Gottesdienste im April 2025 Sonntag, 6. April 10.00 Uhr Festsaal Pastorin Petra Wilhelm-Kirst Palmsonntag, 13. April 10.00 Uhr Festsaal Pastorin Petra Wilhelm-Kirst und Team Einsegnung Ehrenamtliche Gründonnerstag, 17. April 16.00 Uhr Festsaal Pastorin Katharina Born mit Heiligem Abendmahl Karfreitag, 18. April 15.00 Uhr Festsaal Pastorin Petra Wilhelm-Kirst Andacht zur Todesstunde Jesu Ostersonntag, 20. April 10.00 Uhr Festsaal Pastorin Petra Wilhelm-Kirst Dienstag, 22. April 14.30 Uhr Hospitalgrab, Pastorin Petra Wilhelm-Kirst Busabfahrt Ohlsdorf Oster-Andacht Sonntag, 27. April 10.00 Uhr Festsaal Pastorin Katharina Born Katholische Andacht Freitag, 4. April 10.00 Uhr Kapelle Karin Holdt oder Anne Weichert Veranstaltungen des Freundeskreises des Hospitals zum Heiligen Geist im April 2025 Dienstag, 1. April 15.00 Uhr Literaturgesprächskreis für alle Interessierten mit Marie- Luise Schulz Kaffeeklappe im Erdgesch. im H. Begonie Mittwoch, 9. April 15.00 Uhr Märchengesprächskreis für alle Interessierten mit Karin Groth im Hinsbleek 9 (Gemeinschaftsraum im Erdgesch.) Donnerstag, 10. April 15.00 Uhr Café Freundeskreis Duo Schietbüddel im Festsaal Mittwoch, 16. April 10.00 Uhr – 16.00 Uhr Kleiderbasar »Schauen, Stöbern, Kaufen« im Festsaal Sonntag, 27. April 15.00 Uhr Sonntagskonzert Giovanni Battista Viotti im Festsaal Gemeinschaftsraum Hinsbleek 9 15.00 Uhr Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Mietersprechstunde Servicebüro Empfangsz. 9.30 – 10.15 Uhr Jeden ersten Dienstag im Monat Mietersprechstunde Büro in der Grevenau 3 9.30 – 10.15 Uhr Jeden ersten Freitag im Monat Häkel- und Strickclub mit Inge Willeke · Tel. (0 40) 66 89 05 67 Gemeinschaftsraum 1. OG in Haus Robinie 15.00 Uhr Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat Hamburger Jungs mit Kim-Marvin Meyer in Haus Begonie · 4. OG · Begegnungsraum des ambu. Hospizdienstes 15.30 – 17.00 Uhr Jeden letzten Donnerstag im Monat Trauercafé Haus Begonie, 4. Etage 15.30 – 17.30 Uhr Jeden ersten Freitag im Monat Politischer Kreis mit Frau Chindanusorn und Herrn Evermann Haus Jasmin 15.00 Uhr Veranstaltungs-Highlights [Seite 12 u. 13] Ostermontag, 21. April 2025 »Gold von den Sternen« Mit dem »Trio con brio Hamburg« Festsaal 15.00 Uhr Dienstag, 29. April 2025 Kinovergnügen im Festsaal »Der Buchspazierer« Festsaal 15.00 Uhr ANZEIGEN Schneiderin Natalia Zuther nimmt Ihre Änderungswünsche dienstags von 10 bis 11 Uhr im Waschcenter (Haus Robinie) entgegen. Hausbesuche auf Wunsch. Telefon: (0 40) 37 23 12 Friseurstube Hinsbleek DANIELA CVEJTKOVIC UND TEAM Am Robinienplatz Hinsbleek 11 · 22391 Hamburg Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag 9.00 – 12.00 Uhr / 13.00 – 17.00 Uhr Terminvereinbarung unter: Telefon (0 40) 88 36 91 76 Poppenbüttler Haupstraße 15 • 22399 Hamburg • 040 - 602 37 28 info@miller-raumausstatter.de • www.miller-raumausstatter.de Inh. Ralf Wegener • eigene Polsterei • Fensterdekorationen • textiler Reingungsservice • Plissee / Rollo / Jalousie • Insektenschutzanlagen AZ 89x62_Wegener_2023.indd 1 18.01.23 12:14
Aktiv durch die Woche (wöchentlich stattfindende Veranstaltungen) MO Hobby & Treff 09.00 – 12.00 Uhr Haus Robinie Ulrike Buthmann 14.00 – 16.00 Uhr Bibliothek 14.00 – 16.00 Uhr Haus Orchidee Regine Koch Qigong 14.30 – 15.30 Uhr Haus Pfingstrose Marita Lüdtke Zeit zum Zuhören 15.00 Uhr Bibliothek Sabine Hinz Bibelgesprächskreis 15.00 – 16.00 Uhr Heilig-Geist-Kapelle Karin Theis DI Hobby & Treff 09.00 – 12.00 Uhr Haus Robinie Ulrike Buthmann 14.00 – 16.00 Uhr Digitalcafé 15.00 – 17.00 Uhr Haus Orchidee Alexander Boers MI Bibliothek 09.00 – 11.00 Uhr Haus Orchidee Regine Koch Hobby & Treff Div. Gruppenangebote – Infos u. Anm. unter Tel. 60 60 14 47 Ulrike Buthmann Digitalcafé 10.00 – 12.00 Uhr Haus Orchidee Alexander Boers Skatrunde 15.00 – 17.00 Uhr Haus Pfingstrose Gert Struck Interessenten herzlich willkommen! Tel. 6 02 60 20 DO Bewohnerchor »Spätlese« 10.00 – 11.15 Uhr Heilig-Geist-Kapelle Manon Raphaelis Bibliothek 14.00 – 16.00 Uhr Haus Orchidee Regine Koch Digitalcafé 14.00 – 16.00 Uhr Haus Orchidee Alexander Boers Hobby & Treff Div. Gruppenangebote – Infos u. Anm. unter Tel. 60 60 14 47 Ulrike Buthmann Einkaufsfahrten in das AEZ vormittags mit Anmeldung Tel. 60 60 11 22 Bibliothek 09.00 – 11.00 Uhr Haus Orchidee Regine Koch Offenes Singen mit Isabelle Vilmar · Festsaal Samstag, 12. April 2025 10.00 – 11.00 Uhr Samstag, 19. April 2025 10.00 – 11.00 Uhr Donnerstag, 24. April 2025 10.00 – 16.30 Uhr ErklärZeiten im Digitalcafé Freitag, 25. April 2025 Gesundheits-Apps Digitalcafé (H. Orchidee) 15.00 – 17.00 Uhr Sonstige Veranstaltungen Dienstag, 15. April 2025 Meditative Musik Heilig Geist Kapelle 15.00 Uhr Jeden 2. und 4. Montag im Monat Kleiner Wochenmarkt Pfingstrosenplatz 8.30 – 12.00 Uhr Jeden 2. und 4. Montag im Monat Tischharfen-Gruppe Gemeinschaftsraum Haus Hinsbleek 9 (EG) 14.00 – 15.45 Uhr Jeden ersten Montag im Monat Plattdeutscher Klönschnack mit Inge Willeke · Tel. (0 40) 66 89 05 67 Gemeinschaftsraum Hinsbleek 9 15.00 Uhr Angebote und Veranstaltungen im April 2025 + + + Diese Doppelseite in der Heftmitte können Sie herausreißen und als Plakat nutzen! + + +
Aktiv durch die Woche (wöchentlich stattfindende Veranstaltungen) MO Hobby & Treff 09.00 – 12.00 Uhr Haus Robinie Ulrike Buthmann 14.00 – 16.00 Uhr Bibliothek 14.00 – 16.00 Uhr Haus Orchidee Regine Koch Qigong 14.30 – 15.30 Uhr Haus Pfingstrose Marita Lüdtke Zeit zum Zuhören 15.00 Uhr Bibliothek Sabine Hinz Bibelgesprächskreis 15.00 – 16.00 Uhr Heilig-Geist-Kapelle Karin Theis DI Hobby & Treff 09.00 – 12.00 Uhr Haus Robinie Ulrike Buthmann 14.00 – 16.00 Uhr Digitalcafé 15.00 – 17.00 Uhr Haus Orchidee Alexander Boers MI Bibliothek 09.00 – 11.00 Uhr Haus Orchidee Regine Koch Hobby & Treff Div. Gruppenangebote – Infos u. Anm. unter Tel. 60 60 14 47 Ulrike Buthmann Digitalcafé 10.00 – 12.00 Uhr Haus Orchidee Alexander Boers Skatrunde 15.00 – 17.00 Uhr Haus Pfingstrose Gert Struck Interessenten herzlich willkommen! Tel. 6 02 60 20 DO Bewohnerchor »Spätlese« 10.00 – 11.15 Uhr Heilig-Geist-Kapelle Manon Raphaelis Bibliothek 14.00 – 16.00 Uhr Haus Orchidee Regine Koch Digitalcafé 14.00 – 16.00 Uhr Haus Orchidee Alexander Boers Hobby & Treff Div. Gruppenangebote – Infos u. Anm. unter Tel. 60 60 14 47 Ulrike Buthmann Einkaufsfahrten in das AEZ vormittags mit Anmeldung Tel. 60 60 11 22 Bibliothek 09.00 – 11.00 Uhr Haus Orchidee Regine Koch Bürgersprechstunde mit Stadtteilpolizistin Betrug Freitag, 16. Mai in Haus Iris 9.30 – 10.30 Uhr Offenes Singen mit Isabelle Vilmar · Festsaal Samstag, 03. Mai 2025 10.00 – 11.00 Uhr Samstag, 17. Mai 2025 10.00 – 11.00 Uhr Samstag, 24. Mai 2025 Simon-Petrus-Kirche 15.00 Uhr Samstag, 31. Mai 2025 10.00 – 11.00 Uhr ErklärZeiten im Digitalcafé Freitag, 23. Mai 2025 dit un dat: Grundfunktionen Smartphone Digitalcafé (H. Orchidee) 15.00 – 17.00 Uhr Sonstige Veranstaltungen Jeden 2. und 4. Montag im Monat Kleiner Wochenmarkt Pfingstrosenplatz 8.30 – 12.00 Uhr Jeden 2. und 4. Montag im Monat Tischharfen-Gruppe Gemeinschaftsraum Angebote und Veranstaltungen im Mai 2025 + + + Diese Doppelseite in der Heftmitte können Sie herausreißen und als Plakat nutzen! + + +
FR Bibliothek 09.00 – 11.00 Uhr Haus Orchidee Regine Koch Hobby & Treff 11.00 – 13.00 Uhr Haus Robinie Ulrike Buthmann Einkaufsfahrten in das AEZ vormittags mit Anmeldung Tel. 60 60 11 22 Digitalcafé 15.00 – 17.00 Uhr Haus Orchidee Alexander Boers Gottesdienste im Mai 2025 Sonntag, 4. Mai 10.00 Uhr Festsaal Prädikantin Imke Diermann Sonntag, 11. Mai 10.00 Uhr Festsaal Pastorin Petra Wilhelm-Kirst mit Heiligem Abendmahl Sonntag, 18. Mai 10.00 Uhr Festsaal Prädikant Wolfgang Gutzeit Sonntag, 25. Mai 10.00 Uhr Festsaal Pastorin Katharina Born Katholische Andacht Freitag, 2. Mai 10.00 Uhr Kapelle Karin Holdt oder Anne Weichert Veranstaltungen des Freundeskreises des Hospitals zum Heiligen Geist im Mai 2025 Dienstag, 6. Mai 15.00 Uhr Literaturgesprächskreis für alle Interessierten mit Marie-Luise Schulz Kaffeeklappe im Erdgeschoss von Haus Begonie Donnerstag, 8. Mai 15.00 Uhr Café Freundeskreis mit der Polizeiband im Festsaal Mittwoch, 14. Mai 15.00 Uhr Märchengesprächskreis für alle Interessierten mit Karin Groth im Haus Hinsbleek 9 (Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss) Donnerstag, 15. Mai 15.00 Uhr Literatur am Nachmittag mit Schauspielerin Bettina Radener und Rosemarie Engelhardt-Bunte im Festsaal Sonntag, 18. Mai 15.00 Uhr Konzert im Festsaal Boogie Woogie, Swing und Blues mit Merito und Rogerio Antonio im Festsaal Gemeinschaftsraum Haus Hinsbleek 9 (EG) 14.00 – 15.45 Uhr Jeden ersten Montag im Monat Plattdeutscher Klönschnack mit Inge Willeke · Tel. (0 40) 66 89 05 67 Gemeinschaftsraum Hinsbleek 9 15.00 Uhr Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Mietersprechstunde Servicebüro Empfang 9.30 – 10.15 Uhr Jeden ersten Dienstag im Monat Mietersprechstunde Büro in der Grevenau 3 9.30 – 10.15 Uhr Jeden ersten Freitag im Monat Häkel- und Strickclub mit Inge Willeke · Tel. (0 40) 66 89 05 67 Gemeinschaftsraum 1. OG in Haus Robinie 15.00 Uhr Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat Hamburger Jungs mit Kim-Marvin Meyer in Haus Begonie · 4. OG · Begegnungsraum des amb. Hospizdienstes 15.30 – 17.00 Uhr Jeden letzten Donnerstag im Monat Trauercafé Haus Begonie, 4. Etage 15.30 – 17.30 Uhr Jeden ersten Freitag im Monat Politischer Kreis mit Frau Chindanusorn und Herrn Evermann Haus Jasmin 15.00 Uhr VeranstaltungsHighlights [Siehe Seite 12 u. 13] Sonntag, 11. Mai 2025 Open Air Konzert am Muttertag · Beginn: 15.00 Uhr · Festplatz (bei Regen im Festsaal) Donnerstag, 22. Mai 2025 Styling and More · 10.30 Uhr – 16.00 Uhr · Empfangszentrum Foyer
FR Bibliothek 09.00 – 11.00 Uhr Haus Orchidee Regine Koch Hobby & Treff 11.00 – 13.00 Uhr Haus Robinie Ulrike Buthmann Einkaufsfahrten in das AEZ vormittags mit Anmeldung Tel. 60 60 11 22 Digitalcafé 15.00 – 17.00 Uhr Haus Orchidee Alexander Boers Gottesdienste im April 2025 Sonntag, 6. April 10.00 Uhr Festsaal Pastorin Petra Wilhelm-Kirst Palmsonntag, 13. April 10.00 Uhr Festsaal Pastorin Petra Wilhelm-Kirst und Team Einsegnung Ehrenamtliche Gründonnerstag, 17. April 16.00 Uhr Festsaal Pastorin Katharina Born mit Heiligem Abendmahl Karfreitag, 18. April 15.00 Uhr Festsaal Pastorin Petra Wilhelm-Kirst Andacht zur Todesstunde Jesu Ostersonntag, 20. April 10.00 Uhr Festsaal Pastorin Petra Wilhelm-Kirst Dienstag, 22. April 14.30 Uhr Hospitalgrab, Pastorin Petra Wilhelm-Kirst Busabfahrt Ohlsdorf Oster-Andacht Sonntag, 27. April 10.00 Uhr Festsaal Pastorin Katharina Born Katholische Andacht Freitag, 4. April 10.00 Uhr Kapelle Karin Holdt oder Anne Weichert Veranstaltungen des Freundeskreises des Hospitals zum Heiligen Geist im April 2025 Dienstag, 1. April 15.00 Uhr Literaturgesprächskreis für alle Interessierten mit Marie- Luise Schulz Kaffeeklappe im Erdgesch. im H. Begonie Mittwoch, 9. April 15.00 Uhr Märchengesprächskreis für alle Interessierten mit Karin Groth im Hinsbleek 9 (Gemeinschaftsraum im Erdgesch.) Donnerstag, 10. April 15.00 Uhr Café Freundeskreis Duo Schietbüddel im Festsaal Mittwoch, 16. April 10.00 Uhr – 16.00 Uhr Kleiderbasar »Schauen, Stöbern, Kaufen« im Festsaal Sonntag, 27. April 15.00 Uhr Sonntagskonzert Giovanni Battista Viotti im Festsaal Gemeinschaftsraum Hinsbleek 9 15.00 Uhr Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Mietersprechstunde Servicebüro Empfangsz. 9.30 – 10.15 Uhr Jeden ersten Dienstag im Monat Mietersprechstunde Büro in der Grevenau 3 9.30 – 10.15 Uhr Jeden ersten Freitag im Monat Häkel- und Strickclub mit Inge Willeke · Tel. (0 40) 66 89 05 67 Gemeinschaftsraum 1. OG in Haus Robinie 15.00 Uhr Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat Hamburger Jungs mit Kim-Marvin Meyer in Haus Begonie · 4. OG · Begegnungsraum des ambu. Hospizdienstes 15.30 – 17.00 Uhr Jeden letzten Donnerstag im Monat Trauercafé Haus Begonie, 4. Etage 15.30 – 17.30 Uhr Jeden ersten Freitag im Monat Politischer Kreis mit Frau Chindanusorn und Herrn Evermann Haus Jasmin 15.00 Uhr Veranstaltungs-Highlights [Seite 12 u. 13] Ostermontag, 21. April 2025 »Gold von den Sternen« Mit dem »Trio con brio Hamburg« Festsaal 15.00 Uhr Dienstag, 29. April 2025 Kinovergnügen im Festsaal »Der Buchspazierer« Festsaal 15.00 Uhr
Geschichte 21 Auf Expansionskurs Erst 1965/66 war ein Pflegeheim mit 149 Betten entstanden, später als Haus Mohnblume bekannt. Es folgten die Häuser F und G mit insgesamt 88 Plätzen. Und 1970 kam das Gebiet auf der anderen Seite der Alten Landstraße hinzu. Es entstanden die Klosterwohnungen J, K, L und H. Das Hospital verfügte inzwischen über eigene Personalwohnungen, einen Kindergarten mit 60 Plätzen, eine Apotheke, Arztpraxen und sogar einen Selbstbedienungsladen. Eine neue Stiftung in der Nachbarschaft Etwa zur gleichen Zeit plante der Vorstand der Neuen Sparcasse von 1864 auf einem großen Areal in direkter Nachbarschaft zum Hospital den Bau von Wohnungen für »bedürftige Menschen«. Rechtzeitig zum 100. Jubiläum der Sparcasse am 15. Dezember 1964 waren 200 Wohnungen fertig gestellt. Ein Gemeinschaftshaus sowie eine Verwaltung mit Hausmeisterwohnung gehörten ebenfalls dazu. Die neuen Bewohner schätzten den großzügig angelegten Garten ihrer neuen Umgebung sehr, ebenso die später eingerichtete Zahlstelle auf dem Gelände der Stiftung, in der sie bequem ihre Bankgeschäfte erledigen konnten. Im Jahre 1972 fusionierte die Neuspar mit der Sparcasse von 1827 zur »Hamburger Sparkasse«, die Stiftung wurde umbenannt in »Altendank, Stiftung der Hamburger Sparkasse«. Zwei Stiftungen schließen sich zusammen Eine Kooperation mit dem benachbarten Hospital zum Heiligen Geist bot sich nicht nur an, sie wurde notwendig, denn die Mieten für die Wohnungen waren niedrig und die Bilanz der Stiftung entsprechend schlecht. Daran änderte sich wenig, als der Vorstand der Hamburger Sparkasse anstelle des Gemeinschaftshauses ein Altenheim errichten ließ – das heutige Haus Orchidee. 1988 geschah der Zusammenschluss von Altendank mit dem Hospital, das sich fortan »Stiftung Hospital zum Heiligen Geist mit Oberalten-Stift, Marien-Magdalenen-Kloster und Altendank« nannte. Die kleine HaspaFiliale im Erdgeschoss von Haus Orchidee mit dem roten Schild am Eingang erinnert heute an die Herkunft der Stiftung Altendank. Für die Menschen heute ist sie ein fester Bestandteil und gehört einfach zum Leben in der »Kleinen Stadt« dazu. n sh Aus drei werden vier: Die Stiftung Altendank Das Hospital zum Heiligen Geist mit Marien-Magdalenen-Kloster und dem Oberalten-Stift entwickelte sich in den 60er Jahren am neuen Standort in Poppenbüttel ständig weiter, hin zu einer kleinen Stadt, ähnlich der heutigen. Lesen Sie in der nächsten Ausgabe: Die 70er Jahre – Zeit der Erneuerung Ein Ausschnitt aus dem Rundwappen der Oberalten von 1529 Haus Orchidee mit der Haspa-Filiale am heutigen Kugelplatz Teil 13
22 Rund um den Glockenturm · April/Mai 2025 Veranstaltungen Aus dem Freundeskreis Volles Programm Literaturgesprächskreis für alle Interessierten Unser Literaturgesprächskreis mit Marie-Luise Schulz trifft sich immer am ersten Dienstag im Monat. Neue Teilnehmer sind stets willkommen! Die nächsten Treffen sind am Dienstag, dem 1. April 2025, um 15.00 Uhr und am Dienstag, dem 6. Mai 2025, um 15.00 Uhr in der Kaffeeklappe im Erdgeschoss von Haus Begonie. Kleiderbasar Brauchen Sie vielleicht noch zu Ostern ein neues Frühlingskleid? Unter dem Motto »Schauen, Stöbern, Kaufen« können Sie wieder äußerst günstig und in aller Ruhe gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Accessoires kaufen: Am Mittwoch, dem 16. April 2025, von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Festsaal. Unsere Helferinnen stehen Ihnen beratend zur Seite! Café Freundeskreis Am Donnerstag, dem 10. April 2025, um 15.00 Uhr im Festsaal gibt es maritimes Liedgut & Hamburger Lieder mit dem Duo Schietbüddel, das aus dem uns wohl bekannten Andreas Werling (Gitarre u. Gesang) und Tristan Kindel (Akkordeon und Handharmonika) besteht. Freuen Sie sich auf ein unterhaltsames Programm und Mitsingmöglichkeiten unter dem Motto »Ohne Gesang wirste krank!« Am Donnerstag, dem 8. Mai 2025, um 15.00 Uhr sorgt diesmal die Polizeiband für richtig gute Stimmung im Festsaal! Und wer weiß, vielleicht legt auch jemand von Ihnen dazu eine kesse Sohle aufs Parkett? Sonntagskonzert Giovanni Battista Viotti (1755–1824): Die europäische Karriere des großen Geigers und Komponisten Herzlich willkommen zum »Sonntagskonzert« am Sonntag, dem 27. April 2025, um 15.00 Uhr im Festsaal. Frau Prof. Dr. Ulrike Brenning liest aus ihrer Biographie des bedeutenden Violinisten Giovanni Battista Viotti (1755-1824). Dazugehörige Werkauszüge präsentieren Sofia Smarandescu und Ilgin Top, mehrfache Preisträgerinnen der Meisterklasse Violine von Prof. Krzysztof Wegrzyn, Musikhochschule Hannover. Freuen Sie sich auf eine Veranstaltung, bei der Sie nicht nur wunderbare Musik genießen, sondern auch eine Menge darüber erfahren können! Im April und Mai haben wir wieder viel im Programm. Hier finden Sie alle Termine im Überblick. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei all unseren kommenden Veranstaltungen.
23 Haus Begonie Nachmittagskreis für die Hausbewohner, jetzt mit neuem Team und neuem Termin am zweiten Montag im Monat um 15.00 Uhr. Flurkonzerte oder musikali- sche Einzelbesuche für die Hausbewohner mit den Musikern des Trio Flurioso, jeden Mittwoch von 10.00 Uhr – 11.00 Uhr Haus Calendula Nachmittagskreis für die Hausbewohner, jeden letzten Dienstag im Monat um 15.00 Uhr Haus Dahlie Musikalischer Nachmittagskreis für die Hausbewohner, jeden zweiten Dienstag im Monat um 15.00 Uhr Haus Enzian Nachmittagskreis für die Hausbewohner, jeden dritten Donnerstag im Monat um 15.00 Uhr Haus Hortensie Nachmittagskreis für die Hausbewohner und die Kurzzeitpflege, jeden letzten Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr Haus Orchidee Gesprächskreis für die Hausbewohner, jeden letzten Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr Unsere Veranstaltungen in den Häusern der Pflege Märchengesprächskreis für alle Interessierten Märchenerzählerin Karin Groth erzählt jeden zweiten Mittwoch im Monat im Neubau Hinsbleek 9 Märchen aus aller Welt für Erwachsene. Interessierte aus allen Häusern sind eingeladen: Am Mittwoch, dem 9. April 2025, um 15.00 Uhr und am Mittwoch, dem 14. Mai 2025, um 15.00 Uhr in Haus Hinsbleek 9 (Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss) Literatur am Nachmittag Schauspielerin Bettina Radener liest uns diesmal einen Text von Dietmar Bittrich, der uns für seine Formulierfreude und seine oftmals deftige Sprache bekannt ist. Da kann sich Frau Radeners Lesekunst wieder voll entfalten: Aus der Reihe »Erlesene Dichter« Störtebeker und die Frau seines Henkers von Dietmar Bittrich am Donnerstag, dem 15. Mai 2025, um 15.00 Uhr im Festsaal. Wie immer begleitet Rosemarie Engelhardt-Bunte mit ihrem Akkordzitherspiel die Veranstaltung. Konzert im Festsaal Tauchen Sie ein in die Welt des mitreißenden Boogie Woogie, Swing und Blues. Merito und Rogerio Antonio lassen ihre Finger über die Tasten fliegen und entfalten die Energie und das Temperament eines echten Boogie Woogies. Ob aus alten bekannten Pionierstücken oder aus neuen Eigenkompositionen, es ist für jeden etwas dabei! Mit einer einzigartigen Mischung aus Leidenschaft, Virtuosität und Humor bieten die Boogie Woogie Twins ein Konzert, das Sie von der ersten Note an fesseln wird. Ob auf Soloklängen oder im elektrisierenden Duett, ihre Musik ist ein Feuerwerk der Emotionen – perfekt für alle Liebhaber der klassischen Klaviermusik und der energiegeladenen Rhythmen des Boogie Woogie! Am Sonntag, dem 18. Mai 2025, um 15.00 Uhr im Festsaal.
24 Rund um den Glockenturm · April/Mai 2025 Veranstaltungen Singen ist Ausatmen in schön Die Stimme ist Instrument des Jahres Seit dem 01.01.2025 nimmt die Stimme den Platz des Instruments des Jahres ein. Sie ist das älteste Instrument der Welt und jeder als auch jede von uns hat es. Der Landesmusikrat Schleswig-Holstein kürt seit 2008 jedes Jahr ein Instrument des Jahres. Da wurde es höchste Zeit, dass die Stimme für ein Jahr in den Fokus rückt. Die Stimme – unser klingendes Ich Unsere Stimme ist nicht nur ein Mittel der Kommunikation, sondern auch ein Ausdruck unserer Gefühle und Persönlichkeit. Sie kann warm und beruhigend klingen, entschlossen und kraftvoll – oder auch mal kieksen, wenn wir »einen Frosch im Hals« haben. Ein Leben lang in Bewegung: Unsere Stimme verändert sich ständig. Während wir als Babys mit lautem Geschrei unsere Bedürfnisse kundtun, lernen wir als Erwachsene, sie gezielt einzusetzen – sei es zum Singen, Flüstern oder einfach zum Plaudern mit Freunden. Doch wer hätte gedacht, dass unsere Stimme im Laufe des Lebens tiefer wird? Studien zeigen, dass die Stimmlippen mit den Jahren an Elastizität verlieren, wodurch die Stimme an Höhe einbüßt. Doch keine Sorge: Mit gezieltem Training lässt sich die Stimme fit halten und beim gemeinsamen Singen mit anderen macht es doppelt so viel Spaß. Eher unbekannte Fakten zur Stimme nWussten Sie, dass die Stimme genau so einzigartig ist wie ein Fingerabdruck? Kein Mensch klingt genau wie der andere – selbst eineiige Zwillinge nicht. nDer längste ununterbrochene Ton, der jemals gesungen wurde, dauerte unglaubliche 2 Minuten und 1,07 Sekunden. nWährend Männer meist über eine tiefere Stimme verfügen, sprechen Frauen im Durchschnitt schneller – etwa 25.000 Wörter pro Tag, während Männer es auf rund 12.000 bringen. nSchon der griechische Philosoph Demosthenes trainierte seine Stimme, indem er mit Kieselsteinen im Mund sprach – ob das wohl eine frühe Form der Sprachtherapie war? Die Stimme als Stimmungsbarometer Nicht nur unser Alter, auch unsere Gefühle beeinflussen die Stimme. »Drückt's dich wo, sing dich froh!« heißt es in einem alten Sprichwort. Freude lässt sie höher und lebhafter klingen, Ärger macht sie schärfer, und Melancholie verleiht ihr eine Tiefe. Wer also aufmerksam lauscht, kann oft mehr zwischen den Zeilen hören, als die Worte verraten.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMzk1